Marokko Wanderurlaub

Entdecken Sie Tausendundeine Nacht beim Wandern in Marokko : Sanddünen, weite Flächen, Hochplateaus, grüne Täler. Neben einer weitläufigen Wüstenlandschaft wird das nordafrikanische Land auch vom schroffen Atlasgebirge, malerischen Städten und endlosen Küstenlandschaften geprägt. Entdecken Sie alle Besonderheiten des Landes während einer **Wanderung in Marokko**, von den Gipfeln des Atlasgebirges über Berberdörfer bis hin zum Erg Chebbi, dem Djebel Siroua oder dem Oued Draa. Unsere lokalen deutschsprachigen Agenturen planen die für Sie passende Reiseroute für Ihren Wanderurlaub.

Unsere maßgeschneiderten Trekkingtouren in Marokko

Sie können jede Tour entsprechend Ihrem Budget und Ihren Vorlieben mit der örtlichen Agentur anpassen.
Marokko Große Rundreise als Selbstfahrer
  • Marrakesch
  • Rabat
  • Chefchaouene
  • Fès
  • Errachidia
  • Merzouga
  • Boumalne Dades
  • Ait Benhaddou
  • Taroudant
  • Essaouira
Ali
Die lokale Agentur von Ali
4.7
27 Bewertungen
Wüstenspaß und Oasenzauber: Aktive Familienferien in Südmarokko
  • Marrakesch
  • Ait Benhaddou
  • Merzouga
  • Tinerhir
  • Boumalne Dades
  • Skoura
Aimrane
Die lokale Agentur von Aimrane
4.7
148 Bewertungen
Wandern und Wellness am Atlantik
  • Marrakesch
  • Essaouira
Aimrane
Die lokale Agentur von Aimrane
4.7
148 Bewertungen
Durch die wilden Saghro-Berge

Durch die wilden Saghro-Berge

8 Tage ab 1.200 €
  • Ouarzazate
  • Kalaat M'Gouna
  • Assaka
  • Vallée Sagho
  • Nkob
  • Ouarzazate Province
Rachid
Die lokale Agentur von Rachid
4.6
389 Bewertungen
Vom Rif-Gebirge ans Mittelmeer
  • Tanger
  • Chefchaouene
  • Beni Mellal
  • Oued Laou
Hamid
Die lokale Agentur von Hamid
4.5
233 Bewertungen

Unsere Agenturen sind wirklich vor Ort. Und das macht den Unterschied.

Marokko Reisen mit lokalen Experten
  • Reisen Sie maßgeschneidert: Eine für Sie von Ihrem Experten geplante Reiseroute
  • Erleben Sie das Authentische: Erlebnisse abseits ausgetretener Pfade
  • Reisen Sie unbeschwert: Ein Ansprechpartner vor Ort für unerwartete Situationen
Unsere empfohlenen Regionen

Wo kann ich in Marokko wandern?

Die lokalen, deutschsprachigen Reiseexperten von Evaneos helfen Ihnen dabei, einen unvergesslichen Wanderurlaub in Marokko zu planen. Haben Sie Interesse einzigartige Highlights entlang der bekannten Pfade zu erkunden oder möchten Sie lieber Geheimtipps und orientalisches Flair entdecken?

Wandern im Atlasgebirge

Das Atlasgebirge lockt mit seiner unberührten Naturkulisse aus rötlich schimmernden Felsen und grüner Vegetation, sowie kleinen idyllischen Bergdörfern. Der Gipfel Djebel Toubkal inmitten des gleichnamigen Nationalparks ragt mit über 4000 Metern in den Himmel. In den unteren Höhenlagen erwarten Sie zahlreiche Obstbäume und kleine Berber-Siedlungen.

Je weiter Sie nach oben wandern, desto karger zeigt sich die Landschaft. Die Bäume verschwinden und der Boden wird nur mehr vereinzelt von Pflanzen geschmückt. Wenn Sie im bekannten Dorf Tizi Oussem angekommen sind, werden Sie von der atemberaubenden Aussicht auf das Azzedane-Tal mit seinen markanten Landbauterrassen überrascht. Auf den Pfaden kommen Sie auch am beeindruckenden Tamsoulte-Wasserfall vorbei.

Trekking durch die Sahara

In der abgelegenen Stadt Zagora angekommen, beginnt die Abenteuerreise durch die Sand- und Steinwüste. Während der Wanderung tauchen Sie ein in eine völlig andere Welt. Umgeben von einer weitläufigen Sandlandschaft treffen Sie auf seltene Oasen und karge Wasserstellen.

Zusammen mit Ihren Guides und den Kamelen entdecken Sie seltene archäologische Fossilienfunde. Genießen Sie auf Ihrer Reise durch die unendliche Weite die Ruhe fernab der Zivilisation.

Wanderung zum imposanten Wasserfall Ouzoud

In der Nähe von Marrakesch befinden sich die wohl schönsten Wasserfälle von Marokko, die Ouzoud-Wasserfälle. Von Ozoud aus führt ein Pfad zu den mehrere hundert Meter in die Tiefe stürzenden Wassermassen hinunter. Unten angekommen, können Sie auf das andere Flussufer übersetzen. Von hier aus führt ein langer Pfad entlang des Wassers durch eine unberührte Naturkulisse.

Unvergessliche ErlebnisseHighlights unserer Reisenden
Die beste Reisezeit
Die beste Reisezeit

Wanderurlaub

Marokko ist der perfekte Ort für Wanderungen, Sie können hier aber auch sehr gut klettern. Entdecken Sie den Hohen Atlas, eines der schönsten Bergmassive der Welt, und besteigen Sie den Djebel Toubkal, den höchsten Punkt Nordafrikas. Verreisen Sie am besten im Frühjahr oder im Herbst.
Die beste Reisezeit
  • Besucherandrang
  • Beste Jahreszeiten
  • Je nach Ihren Aktivitäten

Es gibt viele Dinge, die man während einer Wanderreise in Marokko unternehmen kann. Besteigen Sie beispielsweise den den Toubkal, den höchsten Gipfel Nordafrikas. Er ragt mit 4167 Metern in die Höhe. Auf derselben Tour können Sie auch den M'Goun besteigen, der auf 4068 Metern Höhe liegt.
Das Atlasgebirge ist ein beliebtes Terrain für Wanderinnen und Wanderer. Aber Sie können auch Wüstentreks von Ouarzazate aus unternehmen. Verbringen Sie mehrere Tage in der Wüste, entweder auf dem Rücken eines Dromedars oder zu Fuß, um dem Alltag zu entfliehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, das Nomadenleben zu entdecken, endlose Sanddünen zu bewundern, bei einem Minztee zu plaudern, unter dem Sternenhimmel im Biwak zu schlafen und mit unvergesslichen Erinnerungen nach Hause zu kommen.

Es gibt viele Gründe, in Marokko zu wandern. Wandern in Marokko bietet eine großartige Möglichkeit, das Land zu entdecken und gleichzeitig nachhaltigen Tourismus zu unterstützen. Und gleichzeitig bleiben Sie in Ihrem Urlaub körperlich aktiv.
Erfahren Sie von den Einheimischen mehr über ihren Lebensstil oder fühlen Sie sich wie am Ende der Welt: Egal ob in den Bergen des Atlas oder inmitten der Sanddünen der Sahara, Sie werden weit weg vom Trubel der Königsstädte oder der Badeorte an der Atlantikküste sein.
Unsere lokalen Expertinnen und Experten stehen Ihnen bei der Organisation Ihrer Reiseroute in Marokko zur Seite.

Das Hohe Atlas bietet zwischen März und Mai sowie September bis November perfekte Wanderbedingungen. Die Temperaturen bewegen sich dann angenehm zwischen 15 und 25 Grad, während die Bergpfade rund um Imlil und den Jebel Toubkal schneefrei bleiben.
Für Trekkingtouren im Rif-Gebirge eignen sich dieselben Zeiträume optimal. Das Wetter zeigt sich von seiner stabilsten Seite, was atemberaubende Ausblicke auf die Berglandschaften garantiert.
Wüstenwanderungen planen Sie idealerweise zwischen Oktober und April. Die Sahara präsentiert sich dann mit milden Tagestemperaturen um die 22 Grad, während die Nächte erfrischend kühl bleiben. Diese Monate ermöglichen es Wanderinnen und Wanderern, sowohl die unterschiedlichen Regionen des Landes zu erkunden als auch einen authentischen Einblick in das Leben der Berber-Gemeinden zu gewinnen.

Es gibt viele Trekkingrouten im Süden Marokkos, die Sie nicht verpassen sollten. Zu den beliebtesten zählen:
- Djebel Siroua: Die Tour dauert etwa fünf Tage und führt Sie durch Dörfer mit Lehmbauten, umgeben von Mandelblüten und Safran.
- Der bergige Gipfel Jebel Saghro bietet schöne Wanderungen, ausgetrocknete Flussbetten und Basaltsäulen sind hier beliebte Fotomotive.
- Tafraoute ist eine kleine Stadt im Anti-Atlas: Unternehmen Sie Wanderungen inmitten atemberaubender Landschaften.
- Unternehmen Sie eine Wüstentour ab der Oase Draa oder eine Wanderung im Zitronental.

Der Talassemtane-Nationalpark gilt als wahres Wanderparadies im Rif-Gebirge. Von Chefchaouen aus erreichen Sie in 45 Minuten das Naturschutzgebiet mit seinen spektakulären Wanderrouten durch das Rif-Gebirge.
Die beliebteste Route führt zum Akchour-Wasserfall und zur Gottesbrücke. Diese anspruchsvolle Wanderung begeistert mit kristallklaren Bergpools und natürlichen Steinformationen.
Mehrtägige Durchquerungen des Parks ermöglichen Ihnen authentische Begegnungen mit Berber-Familien in abgelegenen Dörfern. Wanderinnen und Wanderer entdecken dabei die letzten marokkanischen Tannenwälder und beobachten seltene Berberaffen in ihrem natürlichen Lebensraum. Das Schutzgebiet wartet mit gut markierten Pfaden auf, die durch zerklüftete Kalksteinlandschaften und üppige Zedernwälder führen.

Das Berberdorf Imlil auf 1740 Metern Höhe fungiert als zentraler Startpunkt für spektakuläre Bergabenteuer im Hohen Atlas. Wanderbegeisterte finden hier ideale Bedingungen für Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
Die Toubkal-Besteigung stellt mit 4167 Metern die ultimative Herausforderung dar und erfordert mindestens zwei Übernachtungen. Weniger anspruchsvolle Alternativen führen zu den nahegelegenen Wasserfällen oder ins malerische Dorf Aroumd.
Besonders reizvoll zeigt sich die mehrtägige Wanderung nach Setti Fatma, die durch abgelegene Berbersiedlungen und fruchtbare Täler verläuft. Diese 30 Kilometer lange Route verbindet traditionelle Dörfer mit spektakulären Landschaften und bietet authentische Begegnungen mit der lokalen Berberkultur. Imlil eignet sich hier gut als Ausgangspunkt.

Berghütten im Atlas bieten Wanderern nach anstrengenden Tagesetappen den perfekten Rückzugsort. Diese einfachen Unterkünfte bieten warme Mahlzeiten und Schlafsäcke.
Kasbahs in den südlichen Regionen verwandeln historische Festungen in komfortable Wanderquartiere. Gäste übernachten in traditionellen Lehmbauten mit dicken Mauern, die tagsüber kühl und nachts warm halten. Das Ziel vieler Trekkingtouren führt durch die engen Gassen dieser authentischen Bergdörfer, wo Wanderer nach traditionellen Gerichten neue Energie für kommende Routen sammeln.

Wir empfohlen, in Marokko niemals ohne lokalen Guide zu wandern. Die meisten Reisenden entscheiden sich dafür, eine geführte Wanderung zu unternehmen. Einheimische kennen die Region wie ihre Westentasche: Welche Wanderwege riskant sind, welche Orte vermieden werden sollten und welche Wege am einfachsten zugänglich sind.
Ebenso kennt der Guide die Routen, die es Ihnen ermöglichen, die atemberaubenden Landschaften in vollem Umfang zu genießen. Er wird Sie über geeignete Zwischenstopps informieren und hat Tipps parat, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Touren auf eigene Faust in abgelegenen Gebieten bergen erhebliche Sicherheitsrisiken. Große Wanderungen niemals alleine unternehmen gilt als oberste Regel für Wanderungen in Marokko im Atlasgebirge.
Die Höhenkrankheit unterschätzen viele Wanderreisende bei Touren über 3000 Metern. Langsame Akklimatisierung verhindert gesundheitliche Komplikationen in den Hochlagen des Atlas.

Das Schichtenprinzip bildet die Grundlage für optimale Wanderkleidung in Marokko. Atmungsaktive Materialien wie Baumwolle und Leinen regulieren die Körpertemperatur bei wechselnden Bedingungen zwischen heißen Tagen und kühlen Nächten.
Lange Hosen und langärmelige Hemden schützen vor intensiver Sonneneinstrahlung und respektieren gleichzeitig die lokalen Gepflogenheiten. Beim Wandern in Marokko bewähren sich feste Wanderschuhe mit gutem Profil für steinige Pfade im Atlasgebirge.
Eine warme Jacke gehört unbedingt ins Gepäck, da die Temperaturen in höheren Lagen stark abfallen können. Kopfbedeckung und Sonnenschutz runden die Ausrüstung ab und gewährleisten Komfort während mehrtägiger Touren durch unterschiedliche Klimazonen.
Das Packen für eine Reise nach Marokko erfordert besondere Aufmerksamkeit aufgrund des vielfältigen Klimas. Zu dieser Zeit kann man tagsüber mit milden Temperaturen rechnen, aber es wird abends und nachts kühler.

Völlige Transparenz
Bewertungen & Erfahrungen unserer Marokko Reisenden
4.7
356 Bewertungen
Alle Bewertungen ansehen
Andere Reiseideen, die Ihnen gefallen könnten
Andere Reiseziele, die Ihnen gefallen könnten