Kroatien, an der Schnittstelle der Welten
Mauern mit Historie
Die kroatische Architektur zeugt von vergangenen Glanzzeiten. Ein Spaziergang durch die historischen Städte fühlt sich an wie eine Zeitreise zu den reichen Bewohnerinnen und Bewohnern, die Kroatien geprägt haben. In den verwinkelten Gassen stößt man auf einen venezianischen Palast in Split, eine byzantinische Kirche in Zadar, ein römisches Amphitheater in Pula oder ein osmanisches Hammam in Ilok.
Zwischen Orient und Meer: Geschichte in jedem Bissen
Auch in der Kulinarik spiegeln sich die vielfältigen Einflüsse Kroatiens wider. die Aromen des Balkan und mediterraner Geschmack kommen zusammen. Im Landesinneren genießt man würziges Fleisch und türkischen Kaffee, der an orientalische Märkte erinnert. An der Adriaküste stehen gegrillter Fisch, Kräuter und Olivenöl im Mittelpunkt – eine Hommage an das gegenüberliegende Italien. So entsteht eine lokale Küche, in der jeder Bissen kroatische Geschichte erzählt.
Zwei Seiten einer Kultur: Die besten Tipps für Kroatien
In Kroatien verläuft das Leben zwischen Dolce Vita und ländlichen Traditionen. An der Küste erklingen die Klapa-Gesänge im Rhythmus der Wellen, während das Hinterland einen rustikaleren Lebensstil pflegt, geprägt von der k.u.k.-Kultur und dem Balkan. Von der Gastfreundschaft der Menschen bis zu den Volksfesten spiegelt die kroatische Kultur ihr vielfältiges Erbe wider: slawisch, mediterran und orientalisch zugleich.
Eine nachhaltigere Reise durch Kroatien
Beliebte Ziele wie Dubrovnik oder Plitvicer Seen ziehen im Sommer viele Reisende an. Für eine nachhaltigere Reise empfehlen wir einen Kroatien Urlaub in den Monaten Mai, Juni oder September. Wagen Sie es, abseits bekannten Routen zu reisen und weniger besuchte Regionen zu entdecken, etwa das Landesinnere oder Inseln wie Mljet und Vis.
In Kroatien kann man sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad fortbewegen. Gästehäuser von Einheimischen erlauben es Ihnen, tief in die lokale Kultur einzutauchen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.