Norwegen im März

Im März genießt Norwegen dank des warmen Golfstroms ein gemäßigtes Klima, obwohl es vielerorts noch immer sehr kühl sind. Dieser magische Monat ist ideal, um die Polarlichter zu beobachten und sonnige Tage mit Freunden zu genießen. Vergessen Sie nicht, warme Kleidung einzupacken, denn die Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Reise nach Norwegen im März am besten planen, indem Sie sich zur Reiseroute von einer lokalen deutschsprachigen Agentur beraten lassen.

Unsere Reisen in Norwegen im März

Gut zu wissen
Sie können jede Tour entsprechend Ihrem Budget und Ihren Vorlieben mit der örtlichen Agentur anpassen.
Inselperlen des Nordens

Inselperlen des Nordens

8 Tage ab 2.149 €
  • Bodø
  • Støtt
  • Svolvær
Salomé
Die lokale Agentur von Salomé
456 Bewertungen
Nordlichtabenteuer - Winterzeit im norwegischen Lappland
  • Tromsø
  • Øverbygd
  • Malangen
  • Senja
Salomé
Die lokale Agentur von Salomé
456 Bewertungen
Den Winterzauber Lapplands abseits der Touristenströme entdecken: Schwedisch Lappland
Jan
Die lokale Agentur von Jan
495 Bewertungen
Zugrundreise zu den Panoramen des Nordens (optional mit Stockholm)
  • Narvik
  • Abisko Nationalpark
  • Kiruna
  • Ofoten
Jan
Die lokale Agentur von Jan
495 Bewertungen
Lofoten im Winterschimmer

Lofoten im Winterschimmer

8 Tage ab 1.490 €
  • Narvik
  • Vesterålen
  • Reine
  • Svolvær
Salomé
Die lokale Agentur von Salomé
456 Bewertungen
Eskapade in den hohen Norden

Eskapade in den hohen Norden

8 Tage ab 1.659 €
  • Alta
Salomé
Die lokale Agentur von Salomé
456 Bewertungen
Dem Alltag entfliehen: Unterwegs in den Fjorden
  • Norheimsund
  • Hardangerfjord
  • Bergen
  • Vøringsfossen
  • Eidfjord
  • Kaupanger
  • Fjærland
  • Balestrand
  • Bøyabreen
  • Sognefjord
  • Bergen / Flesland
Jan
Die lokale Agentur von Jan
495 Bewertungen
Im Reich der stillen Fjorde

Im Reich der stillen Fjorde

14 Tage ab 2.495 €
  • Os
  • Bergen
  • Balestrand
  • Flåm
  • Geilo
  • Oslo
  • Oslo Airport, Gardermoen
Jan
Die lokale Agentur von Jan
495 Bewertungen
Zwischen Gleisen und Fjorden: Von Oslo nach Bergen über Trondheim
  • Oslo
  • Trondheim
  • Molde
  • Bergen
  • Gudvangen
  • Myrdal
Salomé
Die lokale Agentur von Salomé
456 Bewertungen
Historischer Charme im Herzen des Fjords
  • Bergen
  • Lustrafjorden
  • Fjærlandsfjorden
  • Geiranger
  • Ålesund
  • Håholmen
  • Trondheim
Salomé
Die lokale Agentur von Salomé
456 Bewertungen
Von Oslo nach Bergen, mit dem Zug und mit dem Boot!
  • Oslo
  • Flåm
  • Bergen
Jan
Die lokale Agentur von Jan
495 Bewertungen
Winterabenteuer im hohen Norden
  • Tromsø
  • Mestervik
Jan
Die lokale Agentur von Jan
495 Bewertungen
Weitere Norwegen Reiseideen (29)

Unsere Agenturen sind wirklich vor Ort. Und das macht den Unterschied.

Norwegen Reisen mit lokalen Experten

  • Reisen Sie maßgeschneidert: Eine für Sie von Ihrem Experten geplante Reiseroute
  • Erleben Sie das Authentische: Erlebnisse abseits ausgetretener Pfade
  • Reisen Sie unbeschwert: Ein Ansprechpartner vor Ort für unerwartete Situationen
Unsere empfohlenen Regionen

Welche Aktivitäten kann man im März in Norwegen unternehmen?

Der März zählt zu den idealen Monaten für die Beobachtung von Nordlichtern in Norwegen. Die längeren Tage bieten mit durchschnittlich sechs bis acht Sonnenstunden ausreichend Zeit für Aktivitäten bei Tageslicht. Gleichzeitig bleiben die Nächte dunkel genug, um die spektakulären Aurora-Borealis-Erscheinungen zu beobachten.

Die Temperaturen steigen tagsüber auf angenehme -2 bis +5 Grad. Das gemäßigte Wetter ermöglicht zahlreiche Winteraktivitäten wie Hundeschlittentouren oder Schneeschuhwanderungen unter optimalen Bedingungen.

In den norwegischen Fjorden erwacht zu dieser Zeit das Leben: Die ersten Seeadler kehren zurück und die Wassertemperaturen steigen langsam an. Ein besonderer Vorteil: Die Touristenzahlen bleiben im März noch überschaubar, was entspannte Ausflüge in die Natur garantiert.

Nordlichter: Wo kann man dieses Naturschauspiel im März in Norwegen beobachten?

Die Lofoten bieten eine traumhafte Kulisse für unvergessliche Polarlichtbeobachtungen. Zwischen schneebedeckten Bergen und tiefen Fjorden können Besucher das magische Naturschauspiel am besten von Reine oder Svolvær aus bestaunen.

Tagsüber locken Sie Winteraktivitäten nach draußen in den Schnee: Eine Seeadler-Safari durch die Trollfjorde lässt Sie tief in die Natur eintauchen. Auch eine Tour mit dem Fischerboot zu den traditionellen Fischerdörfern lohnt sich.

Die Stadt Tromsø gilt als Nordlicht-Hauptstadt. Professionelle Guides führen von hier aus kleine Gruppen zu den besten Spots abseits der Lichtverschmutzung. Nach der Tour werden in gemütlichen lokalen Hütten ein heißes Getränk und norwegische Spezialitäten aufgetischt.

Die beste Zeit zur Beobachtung der Nordlichter ist zwischen 20 Uhr abends und 2 Uhr morgens. Es lohnt sich, Orte mit wenig Lichtverschmutzung wie Narvik oder Tromsø für eine klarere Sicht zu wählen.

Wann ist die beste Zeit, um Polarlichter in Norwegen ?

Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Die beste Zeit, um Nordlichter in Norwegen zu beobachten, liegt zweifellos während der Polarnacht zwischen September und März. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Regionen des Landes zwischen Dezember und Februar nicht zugänglich sind und Nordlichter ein schwer vorhersehbares Naturphänomen sind. Im Allgemeinen ist es ratsam, zwischen 18 und 24 Uhr besonders aufmerksam zu sein und Ihre Ausflüge bei kaltem und trockenem Wetter zu planen. Um Ihre Chancen zu optimieren, die Nordlichter zu sehen, können Ihnen unsere lokalen Agenturen einen erfahrenen Guide vermitteln, der Sie berät.

Die klassische Route von Oslo zum Nordkap verläuft entlang der E6 durch atemberaubende Winterlandschaften. Der erste Halt in Lillehammer bietet aufregende Wintersportmöglichkeiten. Weiter nördlich erwartet Sie Trondheim mit seiner beeindruckenden Nidaros-Kathedrale. Die Route führt dann über den Polarkreis zu den malerischen Vesterålen-Inseln.
Nach einem Aufenthalt in der Nordlichtstadt Tromsø führt die Reise durch die arktische Tundra weiter nach Alta. Die letzte Etappe führt durch einen sechs Kilometer langen Tunnel zur Insel Magerøya, wo das majestätische Nordkap-Plateau auf 307 Metern über dem Polarmeer thront.
Was die Aktivitäten betrifft: Nutzen Sie die "Pastellwinter"-Zeit, um den polaren Archipel von Svalbard zu besuchen. Die Tage werden länger und das weiche Licht schafft fantastische visuelle Effekte. Planen Sie auch Aufenthalte in den Städten Oslo, Stavanger und Bergen ein. In Oslo sind der Fjord, der Vigeland-Park und das Viertel Grünerløkka ein Muss. In Bergen sollten Sie den alten Hafen von Bryggen und die Standseilbahn zum Fløyen-Berg nicht verpassen.

Das Klima in Norwegen im März zeichnet sich durch einen Mix aus winterlichen und frühlingshaften Wetterbedingungen aus. Dieser Monat markiert den Übergang, in dem der Winter langsam dem Frühling weicht. Die Temperaturen bewegen sich typischerweise zwischen -5 und 5 Grad, je nach Region.
In Oslo erwarten Sie im März etwa fünf Stunden Sonnenschein täglich und rund neun Regentage. Die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen liegen bei -1 Grad, während die Höchsttemperaturen etwa 3 Grad erreichen.
Schneefälle sind zu Beginn des Monats nichts ungewöhnliches. Das Wetter kann sehr wechselhaft sein, sodass Sie innerhalb eines Tages mit Regen, Sonne, Wind und manchmal auch Schnee rechnen müssen.

In der Hauptstadt Oslo liegen die Tagestemperaturen im März zwischen -5 und +3 Grad. In Trondheim, etwas weiter nördlich, erreichen die Temperaturen am Tag höchstens 1 Grad, nachts fallen sie auf bis zu -5 Grad.
In Lappland herrscht ein deutlich kälteres Klima vor, mit Tagestemperaturen zwischen -6 und -2 Grad, während die nächtlichen Temperaturen regelmäßig unter -10 Grad sinken.
Während das Wetter in Oslo und Trondheim durch den Golfstrom relativ mild bleibt, wird das Klima in Lappland stark von arktischer Luft beeinflusst. Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist in diesen Regionen besonders ausgeprägt.

Die Tageslichtdauer nimmt in Norwegen im März schnell zu: Sie steigt von elf Stunden in der Hauptstadt bis zu 13 Stunden nördlich des Polarkreises. In Oslo geht die Sonne im März gegen 6:30 Uhr auf und gegen 18:20 Uhr unter.
Besonders eindrucksvoll ist die Veränderung in Tromsø, hier startet man mit sechs Sonnenstunden in in den Monat und beendet ihn mit zwölf Sonnenstunden. Dieses arktische Frühlingserwachen bringt täglich etwa 20 Minuten mehr Licht. Die konstante Verlängerung der Dämmerungsphasen schafft besonders für Fotografen reizvolle Lichtverhältnisse.

Das gute ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz macht es Reisenden sehr einfach, das Land zu erkunden. Die Entur-App vereinfacht die Planung von Verbindungen mit Bus, Bahn und Fähre erheblich.
Die Großstädte wie Oslo und Bergen verfügen über ein gutes Netz aus U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen. Praktisch ist auch die Möglichkeit, mit Stadtpässen den öffentlichen Nahverkehr oft kostenfrei zu nutzen.
Für längere Reisen bietet das Unternehmen VY komfortable Zugverbindungen. Beispielsweise verbindet die malerische Bergenbahn Oslo mit der Westküste. Entlang der Küsten und in den Fjordgebieten ergänzen moderne Schnellboote und Fähren das Angebot an Verkehrsmitteln.
Für den Zugang zu abgelegeneren Gebieten wie den Lofoten ist jedoch ein Auto zu empfehlen: Ihr deutschsprachiger Reiseexperte einer unserer lokalen Agenturen kann Ihnen hierzu alle notwendigen Informationen bereitstellen.

Um sich für einen Urlaub in März in Norwegen angemessen zu kleiden, empfiehlt sich das Zwiebelschichtprinzip. Beginnen Sie mit einer leichten, atmungsaktiven Schicht, die Feuchtigkeit vom Körper wegleitet. Darüber tragen Sie eine isolierende Schicht, wie ein Fleece, um die Körperwärme zu speichern. Abschließend sorgt eine wasser- und winddichte Außenschicht für den letzten Schliff. Das könnte in etwa so aussehen:
- Schicht: Thermounterwäsche, Wollsocken
- Schicht: Wollpullover, Outdoor-Hose
- Schicht: Wasserdichte Jacke, Handschuhe, Mütze, Schal
Folgende Dinge sollten auf Ihrer persönlichen Packliste nicht fehlen:
- Warme, leichte Kleidung für winterliche Temperaturen (Thermounterwäsche, Wollpullover, Daunenjacke, Windbreaker...)
- bequeme und wasserdichte Wanderschuhe
- einen Rucksack
- Einen Badeanzug
- Winteraccessoires (Handschuhe, Mützen, Schals...)
- Wanderschuhe
- Biologisch abbaubare Sonnencreme und Sonnenbrille
- Reise-Apotheke
- Eine Trinkflasche und eine Stofftasche, um Einwegplastik zu vermeiden

Unsere Tipps für Ihre Norwegen Reise

Andere Reiseideen, die Ihnen gefallen könnten
Andere Reiseziele, die Ihnen gefallen könnten

Bewertungen & Erfahrungen unserer Norwegen Reisenden

4.762 Bewertungen
Alle Bewertungen ansehen