Kroatien im März

Eine Reise nach Kroatien im März kann eine einzigartige Erfahrung sein. Das Klima, obwohl kühl mit Temperaturen zwischen 2 und 15 Grad, hält angenehme Tage bereit, um das Land zu entdecken. Auch wenn das Wetter im Frühjahr noch wechselhaft sein kann und die Wassertemperaturen kühl, so genießt man jetzt Momente der Ruhe fernab vom Trubel des Sommers. Entdecken Sie dieses atemberaubende und kontrastreiche Land in der Nebensaison.

Unsere Reisen nach Kroatien im März
Sie können jede Tour entsprechend Ihrem Budget und Ihren Vorlieben mit der örtlichen Agentur anpassen.
Natur und Kultur des Landes zu Fuß entdecken
  • Zagreb
  • Plitvice Lakes National Park
  • Velebit
  • Split
  • Trogir
  • Korčula
  • Lastovo
  • Zadar
  • Rijeka
Marina
Die lokale Agentur von Marina
4.6
26 Bewertungen
Schöner Urlaub in drei Ländern: Kroatien, Bosnien und Montenegro
  • Dubrovnik
  • Mostar
  • Sarajevo
  • Sutjeska National Park
  • Jahorina
  • Bjelasnica
  • Trebinje
  • Perast
  • Kotor
  • Budva
  • Lake Skadar
  • Herceg Novi
  • Cavtat
  • Municipality of Konavle
Marina
Die lokale Agentur von Marina
4.6
26 Bewertungen

Unsere Agenturen sind wirklich vor Ort. Und das macht den Unterschied.

Kroatien Reisen mit lokalen Experten

  • Reisen Sie maßgeschneidert: Eine für Sie von Ihrem Experten geplante Reiseroute
  • Erleben Sie das Authentische: Erlebnisse abseits ausgetretener Pfade
  • Reisen Sie unbeschwert: Ein Ansprechpartner vor Ort für unerwartete Situationen

Kroatien-Urlaub im März: Die schönsten Orte

Der März in Kroatien überzeugt mit vielen sehenswerten Reisezieln: Dubrovnik mit den Ziegel-Dächern und einem reichem kulturellem Erbe ist ein absolutes Muss. Verpassen Sie nicht die Stadtmauern und die Festung Lovrijenac.

Dalmatien ist ebenfalls eine Region, die es sich lohnt zu besuchen: Dalmatien ist reich an Geschichte, mit Städten wie Split oder Šibenik. Von dort aus können Sie die wunderschönen Inseln des Šibenik-Archipels erkunden, darunter Zlarin und Prvić.

Der Nationalpark Krka mit seinen Wasserfällen und seiner satten grünen Landschaft eignet sich für außergewöhnliche Spaziergänge. Das Kornati-Archipel, die Insel Mljet und die Insel Korčula ideale Ziele für Naturliebhaber.

  • Dubrovnik: Die Altstadt, die Stadtmauern und die Festung Lovrijenac
  • Dalmatien: Die Städte Split und Šibenik
  • Šibenik-Archipel: Die Städte Zlarin und Prvić
  • Nationalpark Krka
  • Kornati-Archipel mit der Insel Mljet und der Insel Korčula

Unvergessliche Erlebnisse

Highlights unserer Reisenden

Die beste Reisezeit
Die beste Reisezeit

Wann nach Kroatien reisen?

Kroatien teilt sich in zwei verschiedene Klimazonen auf. An der Küste ist das Klima mediterran und somit angenehm im Winter und heiß im Sommer. Im Landesinneren sind die Winter jedoch sehr kalt und die Sommer heiß und gewittrig. Die beste Zeit, um nach Kroatien zu reisen, sind die Monate Mai bis September: Es ist sonnig und das Wasser ist warm genug, um zu baden. Wer Menschenmassen nicht mag, sollte die Monate Juli und August an der Küste meiden, da dort Hochsaison herrscht. Das ganze Jahr über kann es außerdem recht windig sein.

Die beste Reisezeit
  • Besucherandrang
  • Beste Jahreszeiten
  • Je nach Ihren Aktivitäten

Wann für Sie die beste Zeit für eine Reise nach Kroatien ist, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. Der März leitet den Frühling ein. Üblicherweise sind jetzt noch wenig Touristen unterwegs. Dies ist ideal, wenn Sie Menschenmassen meiden und das kühlere Wetter für Besichtigungen nutzen möchten.
Skibegeisterte kommen zu dieser Zeit noch in den Genuss der Skigebiete, vor allem in den Dinarischen Alpen. Wer kulturelle Sehenswürdigkeiten schätzt, findet Museen und historische Stätten nun weniger überfüllt. Für Strandurlauber ist zu beachten, dass die Badetemperaturen im März noch recht frisch sind. Das Wetter ist jedoch gut geeignet für ausgedehnte Spaziergänge entlang der Küste.

Die offizielle Nebensaison in Kroatien erstreckt sich von November bis April. In dieser Zeit sinken die Temperaturen auf 7 bis 15 Grad am Tag. Besonders günstige Preise für Unterkünfte finden Reisende von Januar bis März.
Die ruhigste Zeit erleben Besucher in den Wintermonaten Januar und Februar mit durchschnittlich sechs Sonnenstunden pro Tag. An der Adriaküste bleiben die Temperaturen auch in der Nebensaison mild, während das Landesinnere deutlich kühler wird.
Eine zweite, kürzere Nebensaison gibt es im späten Oktober und frühen November. Diese Phase lockt mit angenehmen 20 Grad und weniger Regentagen - perfekt für Wanderungen und Stadtbesichtigungen. Die Preise für Unterkünfte liegen in der Nebensaison bis zu 50 Prozent unter den Preisen in den Sommermonaten.

Der März lockt abseits der Hauptsaison mit einzigartigen Outdoor-Erlebnissen in Kroatiens abwechslungsreicher Landschaft. Die Natur lädt zu malerischen Wanderungen durch die Bergregionen von Velebit oder zu Radtouren entlang der Küstenstraßen Istriens ein.
Die ruhige Nebensaison bietet perfekte Bedingungen für Klettertouren in der Paklenica-Schlucht oder für Kajakausflüge durch die stillen Buchten der Kornaten. Fotografen nutzen das besondere Frühlingslicht für besondere Fotos der Natur und historischen Städte.
Jetzt ist eine gute Zeit, um das reiche kulturelle Erbe abseits der Massen zu besichtigen: Das bekannte Dubrovnik mit seinen Stadtmauern oder das historische Zagreb.
Naturfans sollten auf jeden Fall einen Tagesausflug in den Nationalpark Plitvicer Seen unternehmen, trotz der kühleren Temperaturen lässt sich die Schönheit der Seen und Wasserfälle genießen. Bei einer Tagestour mit dem Boot bietet sich Ihnen ein einzigartiger Blick auf die adriatische Küste und ihre Inseln.
Um diese außergewöhnlichen Orte vollumfänglich zu genießen, besuchen Sie diese idealerweise abseits der Hauptsaison. Gute Reisezeiträume sind der Frühling (April bis Mai), der Frühsommer (Juni), der Frühherbst (September bis Oktober) und der Spätherbst (November).

Ein Besuch in Kroatien im März ermöglicht es Ihnen, beliebte Reiseziele abseits der Menschenmassen zu entdecken. In Dalmatien dürfen Sie Dubrovnik und Split nicht verpassen, beide vereinen Geschichte und atemberaubenden Küstenlandschaften. Auch die Städte Rovinj und Pula in Istrien sind einen Besuch wert.
Für Naturfans ist der Nationalpark Plitvicer Seen idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Zadar und die Insel Hvar bieten eine perfekte Mischung aus Entspannung, Kultur und Natur. Entscheiden Sie sich für Orte mit wärmeren Temperaturen und geringem Niederschlag. Besuchen Sie diese Orte außerhalb der Hauptsaison, um Kroatien auf verantwortungsbewusste und authentische Art und Weise zu bereisen, unterstützt durch Ihre lokale Reiseagentur.

Im März durch Dubrovniks Altstadt zu schlendern, bedeutet ein entspannter Spaziergang auf den historischen Stadtmauern bei angenehmen 15 Grad. Fotografen schätzen besonders das weiche Morgenlicht, das die terrakottafarbenen Dächer in goldenes Licht taucht.
In Split verwandelt sich der Diokletianspalast in ein faszinierendes Freilichtmuseum. Die lokalen Cafés am Riva-Boulevard laden bei milden Temperaturen zum Verweilen ein. Kunstliebhaber können in aller Ruhe die Meštrovićs Galerie erkunden.
Ein besonderer Tipp: Die Fähren zwischen beiden Städten fahren auch im März regelmäßig und bieten atemberaubende Ausblicke auf die dalmatinische Küste bei klarer Frühlingsluft.

Die Halbinsel Istrien überrascht Besucher im März mit kulinarischen Highlights. Trüffeljäger können sich in den Wäldern um Motovun auf Exkursionen begeben. Die frischen Delikatessen schmecken in den traditionellen Konobas besonders lecker.
Die malerische Küstenstadt Rovinj verzaubert durch ihr venezianisches Flair und die bunten Häuserfassaden der Altstadt. Naturfans erkunden den Limski-Kanal per Kajak oder wandern durch den Nationalpark Učka zu versteckten Wasserfällen.
Die Weinstraßen des istrischen Hinterlandes führen zu familiengeführten Weingütern, wo Winzer ihre Malvasia- und Teran-Weine präsentieren.

Der Wasserreichtum des Krka Nationalparks erreicht im März seinen Höhepunkt. Die mächtigen Kaskaden des Skradinski Buk donnern mit beeindruckender Kraft in die Tiefe. Die klare Frühlingsluft schafft perfekte Bedingungen für Fotografen.
Die gut ausgebauten Holzstege bieten ideale Bedingungen für Spaziergänge durch die aufblühende Pflanzenwelt. Zwischen moosbedeckten Felsen schlängeln sich kristallklare Bäche durch die Landschaft.
Ein Geheimtipp für Vogelbeobachter: Die ruhigen Morgenstunden bieten beste Chancen, Wasservögel an den stillen Flussarmen zu beobachten.

Im März variiert das Wetter je nach Region in Kroatien erheblich. In Zagreb, der Hauptstadt, liegen die Temperaturen zwischen 2 und 12 Grad bei viel Sonnenschein. An der Küste, wie in Dubrovnik, sind die Bedingungen etwas milder mit Tagestemperaturen um die 13 Grad. Das Wetter kann jedoch noch ziemlich wechselhaft sein, mit abwechselnd sonnigen und regnerischen Tagen. Im Nationalpark Plitvicer Seen im Landesinneren werden Höchsttemperaturen von 10 Grad und minimale Temperaturen von 2 Grad im März gemessen.
Insgesamt ist das Reisewetter trotz der hohen Sonnenstunden noch kühl. Packen Sie am besten passende Kleidung gemäß des wechselhaften Wetters ein: Ihre lokale Agentur kann Ihnen die richtigen Ratschläge für Ihre Packliste geben.

Die süddalmatinische Küste lockt mit den angenehmsten Temperaturen des Landes. Dubrovnik verzeichnet Tageshöchstwerte von bis zu 16 Grad und nächtliche Tiefstwerte von 8 Grad. Das milde Mittelmeerklima macht die Stadt zum idealen Ausgangspunkt für Frühlingsausflüge.
Auch Split überzeugt durch sein mediterranes Flair mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von 15 Grad. Die geschützte Lage zwischen den Bergen und dem Meer sorgt für ein besonders stabiles Mikroklima.
Die Inseln Hvar und Korčula profitieren von der wärmenden Wirkung des Adriatischen Meeres. Mit über 200 Sonnentagen im Jahr zählen sie zu den sonnenverwöhnten Regionen Kroatiens.
Im März sind die Wassertemperaturen in Kroatien üblicherweise niedrig, was es noch nicht optimal für einen Badeurlaub macht. Trotzdem lohnt es sich, Zeit an den Stränden zu verbringen. Sie bieten perfekte Bedingungen für Spaziergänge und einen herrlichen Blick auf die Adria. Zu den empfehlenswerten Stränden zählen die Ninska Laguna, Stiniva auf der Insel Vis und der Sakarun Strand.
Auch die zahlreichen Seen Kroatiens bieten vielfältige Möglichkeiten für alle, die Wasser und Sonne genießen möchten. Auch hier können die Wassertemperaturen zu dieser Jahreszeit noch recht frisch sein.

Kroatien verfügt über eine Vielzahl an Nationalparks, die man im März besuchen kann. Der Nationalpark Paklenica lockt naturbegeisterte Besucher mit seiner beeindruckenden Berglandschaft. Die milden Temperaturen um 12 Grad bieten optimale Bedingungen für Klettertouren und Wanderungen durch die majestätischen Schluchten.
Naturliebhaber schätzen den Risnjak-Nationalpark besonders im Frühjahr für seine erwachende Flora. Die schneefreien Wanderwege ermöglichen bereits ab März faszinierende Begegnungen mit Braunbären, die aus dem Winterschlaf erwachen.
Die Kornaten-Inselgruppe präsentiert sich im März von ihrer ruhigsten Seite. Bei klarer Sicht eröffnen sich atemberaubende Panoramen über das türkisblaue Meer, während Vogelbeobachter seltene Zugvögel entdecken können.

Die Kvarner Bucht ist ein ausgezeichnetes Ziel für einen Camping-Urlaub im März. Der Campingplatz Čikat auf der Insel Lošinj lockt mit windgeschützter Lage.
In Norddalmatien überzeugt der Campingplatz Stobreč bei Split durch seine geschützte Buchtlage. Naturbegeisterte finden im Plitvice Holiday Resort optimale Bedingungen für Frühlingsausflüge - der ganzjährig geöffnete Platz verfügt über komfortable Mobilheime mit Heizung.
Die Region um Zadar bietet mit dem Zaton Holiday Resort eine erstklassige Option für Familien. Der Platz punktet durch seine windgeschützte Position und ein vielfältiges Freizeitangebot auch in der Nebensaison.

Das Festival of Lights verwandelt Zagreb im März in ein faszinierendes Lichtermeer. Künstlerische Installationen tauchen historische Gebäude in spektakuläre Farben und markieren den Frühlingsanfang in der Hauptstadt.
Weinliebhaber erleben die ersten Frühlingsarbeiten in den Weingärten von Pelješac und verkosten edle Tropfen direkt beim Winzer. Das traditionelle Austernfest in Mali Ston zelebriert die Muschelernte mit kulinarischen Höhepunkten. An der dalmatinischen Küste lädt Dubrovnik ebenfalls zum traditionellen Austernfest. Feinschmecker verkosten die frischen Meeresfrüchte direkt von lokalen Fischern und erleben authentische kulinarische Momente.
Die Stadt Ston feiert ihre maritime Tradition mit dem Meeresfrucht-Festival, bei dem Fischer ihre besten Fänge präsentieren. Besucher genießen nicht nur köstliche Gerichte, sondern lernen auch traditionelle Fangmethoden kennen.

Für einen Urlaub in Kroatien im März sollten Sie eher auf wechselhaftes Wetter eingestellt sein und entsprechend vielseitige Kleidung einpacken:
- Warme Schichten: Da es im März noch kühl sein kann, sind Pullover und langärmlige Kleidung empfehlenswert.
- Regenschutz: Ein wasserfester Mantel oder eine Regenjacke ist ratsam, da es zu dieser Zeit noch öfters regnen kann.
- Gute Schuhe: Wasserdichte Schuhe oder Wanderschuhe sind ideal für Ausflüge, besonders wenn Sie einen Besuch in den Nationalparks planen.
- Leichte Kleidung: Für wärmere Tage sollten auch leichtere Kleidungsstücke wie T-Shirts nicht fehlen.
- Sonnenbrille und Hut: Auch im Frühling kann die Sonne stark sein.
- Warme Jacke: Besonders abends kann es kühl werden, daher ist eine warme Jacke zu empfehlen.
- Langärmlige Kleidung: Für den Besuch religiöser Stätten sollten Sie Kleidung tragen, die Schultern und Knie bedeckt.

Völlige Transparenz

Bewertungen & Erfahrungen unserer Kroatien Reisenden

4.7
23 Bewertungen
Alle Bewertungen ansehen
Andere Reiseideen, die Ihnen gefallen könnten
Andere Reiseziele, die Ihnen gefallen könnten