Clémence Mayol: seine letzten Artikel

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Guadeloupe kennen sollte
Einführung in Guadeloupe-Kreolisch
Das Kreolisch auf Guadeloupe ist dem Kreolisch auf Martinique recht ähnlich. Die Beziehung zwischen Kreolisch und Französisch ist in etwa so wie zwischen Französisch und Latein.
Kreolisch besitzt die Grundlagen von Französisch, die Wörter und Aussprache wurden im Laufe der Zeit jedoch verändert. Zum Beispiel die Rechtschreibung des Wortes „Lait“ wurde zu „lèt“. Oft hat sich auch der Sinne verändert, wie: „Kafé“ was sowohl „café" als auch „petit-déjeuner" (Frühstück) bedeutet. „Lèt" bedeutet einerseits „lait" (Milch) und „sève" (Saft).
Aussprache: Gebrauchsanweisung
Die Vokale „i", „é", „è", „a", „o" und „ò" werden wie im Französischen gelesen. „ò" wird wie „o" in „fort" ausgesprochen. Gewisse Vokale in Französisch haben sich auf Guadeloupe weiterentwickelt, zum Beispiel wird „eu" wie „é" und „un" wie „en" ausgesprochen.
Die Konsonanten haben besondere Merkmale: „c" und „qu" werden „k" geschrieben; „ph" wird „f" gelesen. Wenn Sie Konsonanten „n" oder „m" nicht von einem Vokal gefolgt werden, werden beide Silben getrennt gelesen, zum Beispiel wird „fini" zu „fi" - „ni".
Ein „h" wird immer angesaugt. „s" wird „se" gelesen und nie „ze". "x" wurde zu "sk" und "gz". Beide Konsonanten gibt es nur in Kreolisch: "tch" und "dj". In Kreolisch gibt es keinen stummen Laut: man muss also alle Buchstaben lesen und aussprechen.

Was packt man in den Koffer für nach Guadeloupe?
Eine Reise nach Guadeloupe ist ein klassisches Reiseziel im weltweiten Tourismus. Sonne, paradiesische Strände und keine besonderen administrativen Formalitäten, Guadeloupe ist für viele Touristen, insbesondere für Europäer, die ideale Reise. Die Strukturen sind gut entwickelt und Sie können ganz entspannt dorthin reisen. Alles was Sie in Deutschland haben, finden Sie auch auf Guadeloupe. Machen Sie sich also keinen Druck beim Packen Ihres Koffers, Sie können auch alles vor Ort kaufen, wenn Sie etwas vergessen haben. Je nach Zeitpunkt Ihrer Reise, werden Sie es sehr heiß haben, wenn Sie vor Ort sind. Nehmen Sie also leichte Kleidung mit, um die hohen Temperaturen ertragen zu können, und etwas längere Kleider, falls die Nächte mal kühler ausfallen. Um an den von Kokospalmen gesäumten Stränden eine gute Figur zu machen, brauchen Sie natürlich eine schöne Badehose oder Bikini. Guadeloupe hat jedoch nicht nur tolle Strände zu bieten. Sie können hier auch schöne Wanderungen machen. Sie sollten daher gute Wanderschuhe mitnehmen. Falls Sie irgendetwas vor ihrer Abreise vergessen haben, keine Sorge, Sie finden alles vor Ort. Das Gleiche gilt für die Tiefsee. Sie brauchen Tauchermaske und Schnorchel nicht mitzubringen, die können Sie vor Ort ausleihen. Nehmen Sie auch keine allzu gut gefüllte Reiseapotheke mit. Sie können in den Apotheken vor Ort alle grundlegenden Medikamente finden, um Wehwehchen wie Kopfschmerzen zu pflegen. Für alle langen Wanderungen sollten Sie Pflaster einplanen. Um Stechmücken fernzuhalten, brauchen Sie ein gutes Insektenschutzmittel. Es ist absolut undenkbar nach Guadeloupe zu reisen, ohne eine gute Sonnencreme. Es wäre schade nach nur einem Tag am Strand, den restlichen Aufenthalt im Hotelzimmer verbringen zu müssen, um die Sonnenbrände mit Biafine zu lindern. Nehmen Sie nicht zu viel Bargeld mit, sondern nutzen Sie Ihre Kreditkarte. Ein Fotoapparat oder eine Kamera mit ausreichend Speicherplatz ist wichtig, um tolle Erinnerungsfotos zu machen.

Was packt man in den Koffer für nach Venezuela?
Was Sie vor einer Reise nach Venezuela in Ihren Koffer packen müssen, hängt ganz davon ab, welche Orte des Landes Sie besuchen möchten und in welche Regionen Sie reisen werden.
An der Karibikküste benötigen Sie leichte Kleidung, um die Hitze ertragen zu können, und Ihre beste Badekleidung, um an den schönen weißen Sandstränden eine gute Figur zu machen. Wenn Sie eher leidenschaftliche Trekkingfans sind und in den Anden wandern möchten, müssen Sie allerdings warme Kleidung mitnehmen, um sich gegen die Kälte zu rüsten. Anstatt Flip-Flops müssen Sie in diesem Fall ein Paar gute Wanderschuhe mitnehmen. Für eine Dschungelexpedition im Amazonas werden Sie trotz der Hitze Kleidung benötigen, die Ihre Arme und Beine bedeckt. Die Stechmücken hier erweisen sich als unglaublich gefräßig.
Auch die Vorbereitung Ihrer Reiseapotheke erfordert größte Aufmerksamkeit. Natürlich brauchen Sie etwas, um die kleinen Verletzungen des Alltags zu versorgen. Packen Sie ein Medikament gegen die Reisekrankheit ein. Nehmen Sie auch ein Mückenschutzmittel, Blasenpflaster sowie eine gute Sonnencreme mit, um sich gegen die intensive Sonneneinstrahlung zu schützen.Um erstklassige Bilder von dieser Reise machen zu können, benötigen Sie sowohl einen Fotoapparat oder eine Kamera als auch ausreichend Speicherkarten, um alle Aufnahmen abspeichern zu können. Wenn Sie vor Ort ein Fahrzeug mieten wollen, um das Land völlig ungebunden und ihrem eigenen Rhythmus entsprechend erkunden zu können, vergessen Sie nicht Ihren internationalen Führerschein. Diesen erhalten Sie bei der Führerscheinstelle Ihres Wohnortes. Wenn Sie Ihren Ausweis einmal verlieren sollten, werden Sie froh sein, eine Kopie davon in Ihrem Koffer zu haben. Außerdem ist es immer klüger, in Venezuela nicht mit zu viel Bargeld in der Tasche herumzulaufen. Nehmen Sie stattdessen lieber Ihre Kreditkarte mit und heben Sie nach und nach kleinere Summen ab.

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Venezuela kennen sollte
Spanisch als Landessprache
Sie werden auf Ihrer Reise durch Venezuela nicht lange brauchen, um festzustellen, dass Sie mit der Bevölkerung Spanisch sprechen müssen.
Alle, die diese Sprache beherrschen, werden keine Probleme haben. Sie werden jedoch merken, dass die örtliche Aussprache sich von jener in Spanien etwas unterscheidet. Merken Sie sich zum Beispiel, dass in den Straßen von Caracas die Buchstaben „d“, „s“ und „z“ nicht ausgesprochen werden, wenn sie sich am Ende befinden. Zu guter Letzt lieben es Venezolaner ihre Sprache mit zahlreichen Slang-Wörtern zu versehen, die Sie aber auch lernen und irgendwann benutzen werden.
Alle, die kein oder nur wenig Spanisch sprechen, sollten vor ihrer Abreise noch etwas üben. Venezolaner lieben Gespräche und sind sehr redselig. Sie sollten zumindest den Wortschatz oder grundlegende Sätze beherrschen, um im Alltag kommunizieren zu können. Es wäre wirklich schade, wenn Sie tolle Begegnungen auslassen würden. Außerdem werden Sie während des Auffrischens Ihrer Spanischkenntnisse feststellen, dass diese Sprache gar nicht so schwer zu erlernen ist. Auch wenn es für Franzosen, Italiener oder Portugiesen sicherlich einfacher ist, eine romanische Sprache zu beherrschen. Wenn alle Stricke reißen, ist es immer hilfreich ein deutsch-spanisches Wörterbuch mit dabei zu haben.
Die anderen Sprachen
Neben dem örtlichen Dialekt, der in den Straßen aller Großstädte des Landes gesprochen wird, werden Sie auch zahlreiche Dialekte hören, die von unterschiedlichen Ethnien benutzt werden. Wenn Sie diesen Menschen begegnen, werden Sie so einige indigene Sprachen entdecken, wie Pemon oder Warao. Das Erlernen dieser Sprachen ergibt aber nicht wirklich Sinn. Fragen Sie einfach wie man „Hallo“ sagt, das reicht und wird wohlwollend anerkannt.
In Venezuela und mehr hier als irgendwo sonst in Südamerika wird das Sprechen von Englisch nicht gern gesehen, bzw. gehört. Die Erinnerung an Hugo Chavez ist noch allgegenwärtig. Dabei sprechen alle im Tourismus tätigen Personen die Sprache von Shakespeare, aber im Alltag vor Ort ist es definitiv immer vorzuziehen, Spanisch zu sprechen und das Englische den Gringos zu überlassen.

Was packt man in den Koffer für nach Nicaragua?
Auch wenn eine Nicaragua-Reise nicht auf dem klassischen Programm von Touristen steht, die in der Regel Mexiko oder Guatemala bevorzugen, werden Sie garantiert begeistert, dieses Ziel abseits dese Massentourismus gewählt zu haben. Während der Vorfreude auf die schönen Strände, den Dschungel und die Vulkane sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Koffer gut vorzubereiten.
Sie werden leichte Kleidung benötigen, wenn das Thermometer hohe Temperaturen anzeigt.
Die Witterung kann je nach Region und Jahreszeit auch sehr nass sein – nehmen Sie etwas mit, um sich bei Wolkenbrüchen zu schützen. Trotz hoher Umgebungstemperaten benötigen Sie Bekleidung, die Arme und Beine bedeckt und Sie vor dem unglaublichen Appetit der gefräßigen Mücken schützt. Sie werden diese auch für Dschungel-Expeditionen benötigen. Um eine schöne Zeit an den Stränden des Pazifischen Ozeans oder der Karibik zu verbringen, soltten Sie auch Ihre Badesachen mitnehmen. Wenn Sie die Unterwasserwelten erkunden möchten, finden Sie vor Ort die notwendige Ausrüstung wie Maske und Schnorchel. Also belasten Sie sich nicht unnötig. Nicaragua verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinen Vulkanen. Sie werden gute Wanderschuhe brauchen, um diese zu besteigen.
Ihre Reiseapotheke sollte komplett sein. Zusätzlich zu den klassischen Medikamenten für die Behandlung kleinerer Alltagsbeschwerden, sollten Sie auch ein Mittel gegen Reisedurchfall, der Ihnen den Aufenthalt verderben könnte, dabei haben. Reisende aus dem Westen leiden oft darunter. Vergessen Sie nicht, ein Mückenabwehrmittel, eine beruhigende Creme, wenn Sie sehr stark gestochen wurden, eine Sonnenschutzcreme und Biafine, um einen möglichen Sonnenbrand zu lindern, einzupacken.
Nicaragua ist ein außerordentlich fotogenes Land. Um alle Ihre Erinnerungen festzuhalten, denken Sie daran, einen Fotoapparat oder eine Kamera mitzunehmen und genügend Speicherkarten, um alle Bilder zu sichern. In der Hoffnung, dass Sie diese nicht benötigen, sollten Sie eine Fotokopie Ihres Reisepasses anfertigen. Diese wird Ihnen eine große Hilfe sein, wenn Sie das Original verloren haben. Ihre Kreditkarte sollten Sie für Geldabhebungen mitnehmen.
Angesichts der Entdeckungen, die Sie dort erwarten, sollten Sie nur reisen, wenn Sie aufgeschlossen und abenteuerlustig sind.