Kreta im Winter

Tauchen Sie ein in ein besonderes **Kreta im Winter**: Erleben Sie die Insel fernab des Trubels mit einer lokalen Agentur. Wo im Frühling saftig grüne Wiesen erblühen, glitzern im Winter schneebedeckte Gipfel, und Tavernen laden in fast menschenleeren Dörfern zum Verweilen ein. Der gemächliche Rhythmus der Nebensaison verzaubert, während Sie Olivenhaine durchwandern, traditionelle Köstlichkeiten probieren und im Gespräch mit Einheimischen neue Perspektiven gewinnen. **Kreta im Winter** bietet Ihnen die perfekte Auszeit, um zur Ruhe zu kommen und die Insel in ihrer stillen, intensiven Schönheit zu erleben.

Unsere Ideen für Winterreisen auf Kreta

Gut zu wissen
Sie können jede Tour entsprechend Ihrem Budget und Ihren Vorlieben mit der örtlichen Agentur anpassen.
Kulturreise mit dem Mietwagen abseits der Touristenpfade
  • Iraklio
  • Oropédio Lasithíou
  • Agios Nikolaos
  • Elounda
  • Rethymnon
  • Psiloritis Natural Park
  • Chania
  • Bálos
  • Chania
Gianna
Die lokale Agentur von Gianna
88 Bewertungen
Ein Ort, viele Geschichten: Kreta im Winter!
  • Iraklio
  • Knossos
  • Phaistos
  • Gortys
  • Ploutí
  • Eléftherna
  • Rethymnon
  • Zonianá
  • Heraklion International Airport, “Nikos Kazantzakis”
Dimos
Die lokale Agentur von Dimos

Unsere Agenturen sind wirklich vor Ort. Und das macht den Unterschied.

Kreta Reisen mit lokalen Experten

  • Reisen Sie maßgeschneidert: Eine für Sie von Ihrem Experten geplante Reiseroute
  • Erleben Sie das Authentische: Erlebnisse abseits ausgetretener Pfade
  • Reisen Sie unbeschwert: Ein Ansprechpartner vor Ort für unerwartete Situationen
Weitere Regionen nach Griechenland zu entdecken

Was gibt es im Winter auf Kreta zu sehen und zu unternehmen?

Nutzen Sie Ihren Winterurlaub, um Kreta einmal ganz anders zu erleben. Unsere Tipps für die ruhige Jahreszeit:

  • Erkunden Sie Chania, Rethymnon, Paleochora oder Heraklion ganz ohne Sommertrubel – und genießen Sie die leeren Gassen und entspannten Gespräche am Hafen.
  • Lernen Sie die Einheimischen persönlich kennen – ob beim Essen in einer gemütlichen Taverne, in einem Töpferstudio oder direkt beim Olivenbauern. Im Winter nehmen sich die Menschen Zeit.
  • Feiern Sie mit: Weihnachten, Epiphanias oder der kretische Karneval – Feste, bei denen Sie tief in die Kultur eintauchen und echte Lebensfreude erleben.
  • Wandern Sie durch stille Landschaften: Auch wenn die Samaria-Schlucht im Winter geschlossen ist, gibt es viele Alternativen – manchmal sogar mit Schnee.
  • Entdecken Sie Bergdörfer wie Anogia, Zaros oder Kritsa – authentisch, ruhig und gastfreundlich.
  • Genießen Sie die saisonale Küche: herzhafte Festtagsschmorgerichte, frischer Fisch und winterliche Süßspeisen – mal deftig, mal süß, immer typisch kretisch.

Wann nach Kreta reisen?

Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Heiße Sommer und milde Winter prägen das Klima auf Kreta. In den Sommermonaten steigt das Thermometer auf bis zu 30 °C, während es sehr trocken ist und maximal an ein bis zwei Tagen pro Monat mit Schauern zu rechnen ist. Das macht den Sommer zu einer schönen Reisezeit für alle, die unter der kretischen Sonne am Mittelmeer entspannen möchten. Die beste Reisezeit für Kreta für Aktivurlauber*innen sind hingegen das milde Frühjahr und der Herbst. Bei Maximaltemperaturen um die 24 °C, wenigen Regentagen und bis zu zehn Sonnenstunden pro Tag bieten diese Jahreszeiten gute Voraussetzungen, um die Insel bei aktiven Ausflügen kennenzulernen. Insbesondere im Frühjahr ist Kreta mit seiner farbenfrohen Blütezeit eine echte Augenweide. Jetzt erwacht die Natur zu neuem Leben und verleiht der Insel eine fantastische Farbenpracht und einen herrlichen Duft. Die milden Wintermonate können je nach geplanten Aktivitäten ebenfalls eine interessante Reisezeit für Aktivreisende sein. Oft liegen die Temperaturen im Winter in den tieferen Regionen tagsüber im zweistelligen Bereich, allerdings ist mit zehn bis zwölf Regentagen pro Monat zu rechnen. In den höheren Lagen fällt nicht selten sogar Schnee und Gebirgszüge wie Lefka Ori sind von einem weißen Schneekleid bedeckt. Das ergibt tolle Fotomotive, während das winterlich-milde Klima in der Küstenregion sportliche und kulturelle Ausflüge abseits der Hauptreisezeiten und Touristenmassen ermöglicht.

Kreta im Winter ist eine gute Idee. Mit nur wenigen Besucherinnen und Besuchern entdecken Sie die Insel in aller Ruhe. Freuen Sie sich auf grüne Täler und schneebedeckte Gipfel – ein einzigartiger Kontrast. Planen Sie Ihre Reise rechtzeitig, denn einige Sehenswürdigkeiten schließen von Dezember bis Februar.
Unser Tipp: Übernachten Sie in Städten wie Chania, Heraklion oder Rethymnon, die auch in der Nebensaison vielfältige Kultur- und Freizeitangebote bieten.
An den Küstenstädten genießen Sie milde Temperaturen und Meerblick, während das Inselinnere mit charmanten Bergdörfern wie Anogia, Zaros oder Kritsa überzeugt. Wandern Sie durch Olivenhaine, probieren Sie lokale Spezialitäten in familiären Tavernen und spüren Sie die Herzlichkeit der lokalen Bevölkerung. So erleben Sie Kreta im Winter von seiner authentischsten Seite.

Der Winter in Kreta ist eine ausgezeichnete Zeit, um die Insel abseits der Menschenmassen des Sommers zu erleben. Besichtigen Sie einige der Hauptattraktionen Kretas wie den berühmten Palast von Knossos oder die Küstenstädte des Nordens in aller Ruhe.
Die milden Temperaturen ermöglichen auch Outdoor-Aktivitäten, die die Sommerhitze nicht zulassen, beispielsweise Wanderungen in den Bergen und Radtouren. Alles inmitten grüner und blühender Landschaften.
Schließlich ist es eine perfekte Zeit, um die Kreter und ihre lokalen Traditionen in Tavernen, Handwerksbetrieben oder malerischen Dörfern der Insel kennenzulernen. Die griechische Küche bietet auch im Winter aus vielen frischen Zutaten.

Im Winter ist es auf Kreta ziemlich mild. Im Januar, dem kältesten Wintermonat auf Kreta, liegen die Temperaturen zwischen 10 und 16 Grad. Im Dezember und Februar liegen die Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad. Genug, um die Insel außerhalb der Hochsaison zu genießen.
An den Wintertagen gibt es durchschnittlich drei Sonnestunden pro Tag, Regenschauer und Wolken sind häufiger als im Sommer. In den Bergen fällt stellenweise Schnee. Im Süden fällt tendenziell etwas mehr Regen als im Norden.

Die Region um Ierapetra an der Südküste gilt als wärmster Winterort Kretas. Das Thermometer zeigt hier durchschnittlich 2 bis 3 Grad mehr an als im Rest der Insel.
Die geschützte Lage von Mirtos und die warmen Luftströmungen aus Afrika sorgen für angenehme Winterwerte um die 18 bis 20 Grad. Auch das Küstenstädtchen Makry Gialos profitiert vom südlichen Mikroklima mit über 260 Stunden Sonne in den Wintermonaten.
An der Südwestküste bietet Paleochora mit seiner geschützten Buchtlage ebenfalls ein besonders mildes Winterklima. Die Weißen Berge schirmen die kalten Nordwinde ab und ermöglichen selbst im Januar Tagestemperaturen bis zu 19 Grad.

Der Winter auf Kreta ist die Zeit des Jahres, in der man am wenigsten Besucherinnen und Besuchern begegnet. Jeder Monat hat seine Besonderheiten:
- Im Dezember erwarten Sie festliche Stimmung und die milden Temperaturen. Aufgrund der ersten Regenschauer wird die Vegetation in diesem Monat immer grüner.
- Der Januar ist der ruhigste und zugleich kälteste Monat, mit häufigen Regenfällen und einer Temperatur von durchschnittlich 10 und 12 Grad. Wanderinnen und Wanderer könnten in den Bergen auf Schnee stoßen.
- Der Februar ist trockener und etwas milder, die Tage werden länger.
- Im März beginnt der Frühling mit steigenden Temperaturen. Auch im März gibt es noch ein paar Regentage, dafür blüht jetzt alles. Die Touristenattraktionen beginnen wieder zu öffnen.

Nutzen Sie den Winter, um die Hauptattraktionen der Insel zu besuchen. Im Nordwesten der Insel entdeckt man den alten venezianischen Hafen von Chania und sein Kloster sowie die Insel Spinalonga. Danach geht es weiter durch die bunten Gassen von Rethymnon, bevor man Heraklion und den Palast von Knossos erkundet. Geschichtsinteressierte besuchen auch die Ruinen von Malia und Phaistos.
Im Westen Kretas kann man die charmante Stadt Paleochora besuchen oder eine Wanderung in den Weißen Bergen (Lefka Ori) unternehmen. Das Landesinnere ist ebenfalls einen Besuch wert, mit seinen verschneiten Landschaften und den charmanten Bergdörfern wie Anogia. Mit etwas Zeit kann man auch den Osten der Insel von Agios Nikolaos aus erkunden.

Im Winter erwarten Sie auf Kreta grüne von Blumen überzogene Landschaften und Schnee - die Aussichten sind weit entfernt von den kargen Landschaften Kretas im August. Ein tristes Grau wie anderswo im Winter sucht man auf Kreta vergeblich. Ab Herbst wird es grüner und im Dezember erblühen die ersten Blumen. Die Monate Februar und März gehören zu den farbenfrohesten auf der Insel.
Im Inneren der Insel eröffnet sich ein Panorama auf die verschneiten Berggipfel. Hier lohnt es sich, die kleinen Dörfer wie Anogia zu besuchen, das ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Winterwanderungen ist. Die Mutigen können von dort aus den Berg Ida besteigen.

Die Imbros-Schlucht bietet sich perfekt für Winterwanderungen an. Mit ihrer geschützten Lage und ganzjährigen Zugänglichkeit lädt sie zu entspannten Touren ein. Die moderate Steigung macht sie auch bei kühleren Temperaturen gut begehbar.
Das Küstengebiet um Paleochora ermöglicht wunderbare Wanderungen entlang des Europäischen Fernwanderwegs E4. Das Klima ist angenehm warm und die Landschaft abwechslungsreich.
Die Region um Kritsa im Osten der Insel überrascht mit gut markierten Wanderwegen durch Olivenhaine. Bei klarer Wintersicht reicht der Blick bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Dikti-Berge.

Nutzen Sie Ihren Winterurlaub, um entspannte Stunden mit der gesamten Familie zu verbringen. Stellen Sie Ihre maßgeschneiderte Reiseroute ganz nach Ihren Vorlieben zusammen:
- Mit ihrer Mythologie und Geschichte fasziniert das antike Griechenland viele Kinder. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Kindern auf der Insel die Mythen der Minoer an einem der kretischen archäologischen Stätten wie Knossos, Malia, Phaistos näherzubringen.
- Unternehmen Sie eine Wanderung mit Schneeschuhen oder Skiern in den Weißen Bergen oder auf dem Plateau von Lassithi.
- Bestaunen Sie die türkisfarbenen Gewässer der Lagune von Balos.
- Legen Sie einen Zwischenstopp im Landesinneren ein, um Handwerksbetriebe oder Hersteller von frischem Olivenöl zu besuchen.

Während der Wintermonate bleiben zahlreiche Hotels in den Küstenorten geschlossen. Die besten Übernachtungsmöglichkeiten finden Reisende in den Städten Chania, Rethymnon und Heraklion, wo ganzjährig geöffnete Boutique-Hotels beheizte Zimmer und gemütliche Aufenthaltsräume bieten.
Ferienwohnungen stellen eine praktische Alternative dar, sofern sie mit Heizung oder Kamin ausgestattet sind. Besonders empfehlenswert sind modernisierte Apartments in der Altstadt von Chania, die mediterranes Flair mit winterlicher Behaglichkeit verbinden.
Camping beschränkt sich im Winter auf wenige ganzjährig betriebene Plätze. Eine ausgezeichnete Wahl liegt nahe Paleochora, wo geschützte Stellplätze und beheizte Sanitäranlagen den Aufenthalt auch bei kühlen Temperaturen angenehm gestalten.

Im Winter eröffnet sich der Blick auf das wahre Kreta insbesondere wenn Sie in Ihrem Urlaub Feste und andere Traditionen erleben:
- Zu Weihnachten erscheinen in den Kirchen Krippen, und Familien treffen sich zu Familienfeiern. Probieren Sie "Kourabiedes" (Mandelkekse) und "Melomakarona" (Honigkekse).
- Der Dreikönigstag am 6. Januar ist ein wichtiges Fest in Küstenstädten wie Heraklion oder Chania.
- Während der Karnevalszeit, vor der orthodoxen Fastenzeit, füllen sich die Städte mit bunten Kostümen, Tänzen und fröhlichen Paraden.
- Anfang Dezember ist die Zeit des Raki: Dann wird in den Dörfern der Raki mit Gesang, Tanz und gutem Essen gefeiert und destilliert.
Um an den traditionellen Feierlichkeiten teilzunehmen, planen Sie Ihre individuelle Reiseroute für Kreta im Winter mit einer lokalen Agentur und erleben Sie die besondere Atmosphäre zur Winterzeit auf Kreta.

Unsere Tipps für Ihre Kreta Reise

Andere Reiseideen, die Ihnen gefallen könnten
Andere Reiseziele, die Ihnen gefallen könnten

Bewertungen & Erfahrungen unserer Kreta Reisenden

4.770 Bewertungen
Alle Bewertungen ansehen