Amélie Prime: seine letzten Artikel

Was packt man in den Koffer für nach Uganda?
Bevor Sie nach Uganda reisen, sollten Sie sich bewusst sein, dass diese Destination noch nicht zu den klassischen, touristischen Reisezielen gehört. Das Land hat seine touristischen Infrastrukturen noch nicht wirklich ausgebaut und Sie werden mache Dinge, die Sie beim Packen vergessen haben, vor Ort nur schwer oder gar nicht finden. Sie sollten insbesondere daran denken, ausreichend leichte Kleidung mitzunehmen, damit Sie die erdrückende Hitze ertragen können, die Sie ohne Zweifel in Uganda erwarten wird. Vorsicht: falls Sie vorhaben, die üppigen Wälder auf der Suche nach Gorillas zu durchforsten, sollten Sie auch einen Schutz vor Regen und der permanenter Feuchtigkeit einplanen. Während dieser mehrtägigen Expeditione sollten Sie auch Ihre eigenen Wanderschuhe mitnehmen, denn vor Ort finden Sie keine. Abends greifen die Stechmücken an, daher sollten Sie lange Kleider tragen, die Arme und Beine schützen. In Ihrem Erste-Hilfe-Set sollten Sie neben grundlegenden Medikamenten auch Pflaster mit dabei haben, um eventuellIhre Blasen versorgen zu können. Während der langen Fußmärsche durch die immer feuchten Wälder, werden Sie diese vermutlich nicht vermeiden können. Ein Mittel gegen Malaria ist ein absolutes Muss. Sie sollten auch nicht Medikamente vergessen, die Magenbeschwerden bekämpfen, darunter leiden viele westliche Touristen. Damit Sie bei Ihrer Rückkehr Ihren Freunden tolle Erinnerungsfotos von der Begegnung mit den Gorillas zeigen können, sollten Sie auf Ihrer Uganda-Reise ein Fotoapparat oder eine Kamera dabei haben. Falls Sie Ihren Aufenthalt in völliger Freiheit genießen möchten, werden Sie einen internationalen Führerschein brauchen, um einen Mietwagen leihen und fahren zu dürfen. Damit Sie Geld abheben können, brauchen Sie natürlich auch eine Kreditkarte, das ist immer praktischer als Reise-Checks. Sie werden in Uganda einen wahren Kulturschock erleben, nehmen Sie also auch eine gute Portion Offenheit mit.

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Uganda kennen sollte
Etwas Swahili
Auf Ihrer Reise durch Uganda werden Sie die Gelegenheit haben, eine der meist verbreiteten Bantusprachen zu entdecken: Swahili. Hier ist Swahili die offizielle Sprache. Swahili ist eine gelungene Mischung aus arabischer Sprache und Bantusprache. Es wird vor allem in Uganda, Kenia, Tansania, Burundi, Ruanda, aber auch in Malawi, Sambia, Mosambik und in der riesigen Demokratischen Republik Kongo gesprochen.
Um ganz ehrlich zu sein, Sie werden große Schwierigkeiten haben, sich auf Swahili zu unterhalten. Wenn Sie sich jedoch den grundlegenden Wortschatz aneignen, die Zahlen und Begrüßungsformeln kennen, werden Sie feststellen, dass Swahili doch nicht so schwer ist. Wenn Sie gegenüber Ihren Gesprächspartnern ein paar Worte dieser schönen Sprache benutzen, werden Sie sie noch neugieriger machen und ohne Zweifel gut ankommen. Legen Sie ohne Vorbehalte los, so werden die Begegnungen noch herzlicher. Wenn Sie eine Liste mit grundlegendem Wortschatz lesen, werden Sie gewisse Wörter wie Hakuna Matata, Safari oder Daktari kennen. Und schon sprechen Sie Swahili!
Alles andere auf Englisch
Nachdem Sie es geschafft haben, ein paar gängige Begrüßungsformeln auf Swahili zu sagen, können Sie vielleicht das Gespräch fortführen. Sie werden dann keine andere Wahl haben, als ins Englische zu wechseln.
Die Sprache von Shakespeare ist die zweite offizielle Landessprache. Alle Ugander sprechen sehr gut Englisch, vor allem jene, die im Tourismus arbeiten oder jene, die oft mit Reisenden zu tun haben, wie Taxifahrer oder Händler. Wenn dies nicht Ihr Fall ist, sollten Sie vor der Abreise etwas üben und wenn es nicht anders geht, ein deutsch-englisches Wörterbuch benutzen. Sie werden feststellen, dass der örtliche Akzent sehr anders klingt, als bei Engländern. Auch wenn das am Anfang noch Schwierigkeiten bereitet, gewöhnt man sich schnell daran.

Was packt man in den Koffer für nach Burundi?
Je nach Jahreszeit und Region, in die Sie reisen, kann das Wetter sehr unterschiedlich sein. Deshalb müssen Sie für jedes Wetter die richtige Kleidung einpacken. Wenn Sie nach Bujumbura reisen, nehmen Sie leichte Kleidung und offene Schuhe mit, um die starke Hitze während des Sommers besser ertragen zu können. Sollten Sie ins Landesinnere reisen, nehmen Sie warme und wasserundurchlässige Kleidung sowie festes Schuhwerk mit, besonders, wenn Sie wandern möchten.
Das Land ist sehr katholisch und teilweise sehr konservativ – wenn Sie nicht unangenehm auffallen möchten, nehmen Sie besser langärmelige Kleidung mit. Die Kleidung der Frauen sollten mindestens die Knie bedecken. Wenn Sie sich hingegen in das Nachtleben der Hauptstadt stürzen und in den Clubs der Expats tanzen gehen wollen, können Sie auch elegante Abendkleidung mitnehmen.
Sollten Sie bestimme Dinge daheim vergessen haben, können Sie diese direkt vor Ort bekommen, sofern es sich um die folgenden Dinge handelt: Schuhe (besonders Sandalen), Kleider, Hosen, T-Shirts, Regenschirme, Taschen, Schmuck. Andere Produkte sollten Sie allerdings auf jeden Fall im Voraus kaufen, weil Sie sie vor Ort nicht (oder nur in sehr schlechter Qualität) bekommen werden. Hierzu zählen: Sonnencreme, Anti-Mücken-Spray, Tampons, Desinfektionsmittel für Trinkwasser und Malaria-Medikamente.
Es ist ratsam, ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Setdabeizuhaben. Neben den allgemein üblichen Bandagen, Desinfektionsmitteln, Aspirin, Wundsalbe usw. können auch ein Mittel gegen Durchfall, Mückenstichsalbe und Rehydratationslösungen nicht schaden.
Da die Sonneneinstrahlung selbst an bewölkten Tagen intensiv ist, sollten Sie sich mit einem Hut und einer Sonnenbrille ausstatten, regelmäßig mit Sonnencreme eincremen und keinesfalls Ihre Badekleidung vergessen.
Was die praktische Seite anbelangt: Machen Sie unbedingt Fotokopien Ihres Passes und Ihres Visums und vergessen Sie auf keinen Fall Ihre Kreditkarte (diese funktioniert an den meisten Bankautomaten des Landes. Beachten Sie jedoch, dass es in den ländlichen Gebieten eher wenig Bankautomaten gibt!). Denken Sie auch an Ihren deutschen oder internationalen Führerschein und natürlich Ihren Fotoapparat.

Was packt man in den Koffer für nach Äthiopien?
Neben den in Ostafrika unter Reisenden beliebten Ländern wie Kenia oder Tansania stellt eine Rundreise in Äthiopien ein abwechslungsreiches und faszinierendes Erlebnis dar. Worauf warten Sie also noch? Zögern Sie nicht länger, packen Sie Ihren Koffer und steigen Sie in das nächste Flugzeug nach Addis Abeba.
Bestimmt haben sie nicht auf diesen Artikel gewartet, um zu erfahren, dass in Äthiopien eine brütende Hitze herrschen kann. Sie brauchen daher leichte Kleidung, um die glühenden Temperaturen auszuhalten. Allerdings sollten sich die Damen nicht zu kurz kleiden, denn das wird von der Bevölkerung gar nicht gern gesehen. Auch Männer müssen ihre Arme und Beine bedecken, wenn sie religiöse Stätten besichtigen möchten. Abends werden Sie ebenfalls froh sein, Ihre Haut vor dem ungezügelten Appetit der Mücken schützen zu können.
Wie für jede Reise nach Afrika muss Ihre Reiseapotheke auch für Äthiopien mit der größten Sorgfalt vorbereitet werden, um nichts zu vergessen. In den Apotheken vor Ort werden Sie nur schwer die nötigen Medikamente finden. Packen Sie daher Medikamente für die üblichen Wehwehchen ein. Denken Sie außerdem an Mittel gegen starken Durchfall und an das von Ihrem Arzt verschriebene Mittel gegen Malaria.
Äthiopien ist ein unglaublich fotogenes Land. Ein Fotoapparat und genügend Speicherkarten ist unverzichtbar. Für den Fall, dass Sie Ihren Reisepass verlieren, sollten Sie unbedingt eine Fotokopie des Originals bei sich tragen. Wenn Sie ein Fahrzeug mieten möchten, müssen Sie Ihren internationalen Führerschein vorlegen; er wird auch bei Polizeikontrollen verlangt. Und wenn Sie Geld abheben wollen benötigen Sie eine Kreditkarte.Schließlich sollten Sie viel Abenteuer- und Entdeckungslust mitbringen, um in die fremde Kultur eintauchen zu können.

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Äthiopien kennen sollte
Die zahlreichen Sprachen Äthiopiens
Amharisch ist die offizielle Sprache und die Unterrichtssprache in den ersten Grundschuljahren. In den darauf folgenden Jahren übernimmt das Englische bis ins Hochschulwesen. Das bedeutet aber nicht, dass jeder Amharisch spricht und noch weniger Englisch. Die Muttersprache der Bevölkerung hängt von der Region ab. In der Oromo-Region etwa spricht die Mehrheit Afaan Oromo. In der Tigre-Region (aber auch in Eritrea) spricht man vor allem Tigrigna. Andererseits geht nicht jeder zur Schule oder man bleibt dort nicht so lange. Sobald man die Hauptstadt oder die großen Städte verlässt, ist die Kommunikation daher oft kompliziert. Aber nicht unmöglich.
Amharisch, die Sprache Äthopiens
Amharisch (አማርኛ) ist eine Sprache, die nicht viel mit Deutsch zu tun hat, auch nicht mit anderen Sprachen, die wir gewohnt sind, wie Englisch oder andere europäische Sprachen. Zunächst einmal wird nicht das lateinische Alphabet benutzt, sondern das amharische Abugida, das uns auf den ersten Blick Kalligraphie zu sein scheint. Des Weiteren werden „explosive“ Töne benutzt, die recht schwer auszusprechen sind, wenn man sie nicht gewöhnt ist. Dennoch ist nichts unmöglich. Mit Lust und Motivation lernt man sehr schnell die für eine Äthiopienreise unverzichtbaren Wörter.
Englisch, die Sprache des Tourismus
Personen, die im Tourismus oder im Handel arbeiten, sprechen Englisch. Die Mehrheit der Einwohner Addis Abebas, der Hauptstadt Äthopiens, oder der großen Städte sprechen Englisch. Guides und Fahrer sprechen ebenfalls Englisch. Sie werden sich also immer mit grundlegendem Englisch zurechtfinden und Schilder, sowie die Namen von Städten, Sehenswürdigkeiten oder Hotels lesen können. Ansonsten finden Sie immer einen Äthiopier, egal wo Sie gerade sind, der Ihnen helfen wird.