Philip Böhm Duchez: seine letzten Artikel

Was packt man in den Koffer für nach Russland?
Russland ist ein riesiges Land mit enormen Dimensionen. Mehr als nur ein Land, man könnte von einem Kontinent sprechen so ausgedehnt wie es ist. Wenn man sich dafür entscheidet eine Reise nach Russland zu machen, entscheidet man sich in Wirklichkeit für mehr als nur eine Reise.
Abhängig von der Wahl des Ortes und des Zeitpunkts Ihrer Russlandreise kann es sehr heiß oder sehr kalt sein. Im Hinblick auf große Hitze sollten Sie leichte Kleidung in Ihren Koffer packen, oder ganz im Gegenteil Schutzkleidung für eisige, polare Temperaturen. In Sibirien kann es zum Beispiel in der kältesten Jahreszeit bis zu -40°C kalt werden. Auch wenn es in Moskau nicht ganz so kalt ist, kann es im Winter regelmäßig um die -15C werden. Wenn Sie nicht genügend warme Kleidung eingeplant haben, können Sie immer noch vor Ort Handschuhe, Jacken oder landestypische Mützen kaufen.
Was Ihre Reiseapotheke betrifft, sollten Sie vor allem unentbehrlichen Medikamente mitnehmen, um kleine alltägliche Verletzungen zu behandeln. Wie jeder gute Reisende, der etwas auf sich hält, kennen Sie das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen, wenn man sich im Ausland aufhält. Denken Sie also daran, etwas mitzunehmen, um dies zu behandeln. Wenn Sie während der Sommersaison auf dem Lande unterwegs sind, ist ein gutes insektenabweisendes Mittel unerlässlich.Natürlich sollten sie auch daran denken, einen Fotoapparat oder eine Kamera, sowie genügend Speicherkarten in Ihren Koffer zu packen. Sie sollten auch immer eine Kopie Ihrer wichtigen Reisepapiere, wie Reisepass und Visa bei sich haben. Dies erleichtert die Behördengänge, falls Sie die Originale verlieren. Um zu kommunizieren ist ein kleines Deutsch-Russisch Wörterbuch nützlich. Tragen Sie auch Ihren internationalen Führerschein bei sich, um ein Auto zu mieten und natürlich Ihre Kreditkarte, um Bargeld abzuheben.

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Russland kennen sollte
Die sprachliche Vielfalt
Obwohl die Verfassung vorsieht, dass die russische Sprache die einzige Amtssprache des Landes ist, dürfen die Republiken der Russischen Föderation, die Bezirke und die autonomen Gebiete ihre eigene Amtssprache festlegen.
Neben dem Russischen gibt es 15 offizielle Sprachen, 37 Staatssprachen und eine unendliche Anzahl regionaler Minderheitensprachen, die sich über die riesige Fläche des heutigen Russlands verteilen. Zu den bekanntesten gehören die tatarische, die ukrainische, die ossetische und die tschetschenische Sprache, aber auch das Jiddische sowie Finnisch. Die Alphabetisierungsrate der Russen ist offiziellen Zahlen zufolge sehr hoch und viele von ihnen sind zweisprachig und sprechen Russisch sowie eine andere in der Russischen Föderation gesprochene Sprache.
Das kyrillische Alphabet
Russisch wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben. Obwohl es zunächst kompliziert erscheinen mag, ist es mit ein wenig Übung leicht zu lernen. Wie bei allen Sprachen gilt auch hier: Regelmäßiges Praktizieren ist das Wichtigste, um Fortschritte statt Rückschritte zu machen. Wenn Sie also ein wenig Russisch lernen und sich das russische Alphabet einprägen wollen, sollten Sie so oft wie möglich üben. Sobald Sie das Alphabet beherrschen ist, werden Sie merken, dass es sehr einfach ist, Verkehrszeichen und Geschäftsschilder zu entziffern, deren Namen oft dem Französischen sehr nahe sind (U-Bahn, Geschäfte, Restaurants usw.).
Das kyrillische Alphabet besteht aus 33 Buchstaben. Hier finden Sie eine Tabelle dieser Buchstaben und ihrer Aussprache.
Einige Besonderheiten des Russischen
Sobald Sie das Alphabet ausreichend beherrschen, können Sie die grundlegenden Ausdrücke angehen, und warum sollten Sie diese Sprache nicht lernen können, selbst wenn sie vielleicht etwas schwierig erscheint, weil sie sich so sehr von unserer unterscheidet? Russisch ist eine sehr synthetische Sprache, die sich durch Tausende von kleinen Feinheiten auszeichnet. Diese sind entscheidend, wenn man die Sprache gut sprechen möchte. Das offensichtlichste Beispiel sind vielleicht die Verben und das, was man ihren "Aspekt" nennt: Wir verwenden also keine Tempusform, sondern ein weiteres Verb, um eine wiederholte Handlung, eine Handlung, die in der Vergangenheit liegt, oder eine Handlung, die den Moment des Verkündens noch beeinflusst, auszudrücken. Sie sollten auch wissen, dass das Russische – so wie das Lateinische oder auch das Deutsche – eine Sprache mit Deklinationen ist und dass es im Russischen drei Genera gibt (männlich, weiblich und neutral, bestimmt durch die letzte Silbe).
Der Stellenwert anderer Sprachen
Die Englischkenntnisse in Russland sind eher begrenzt, während das Französische, das lange Zeit die Sprache der Elite am Hof der Zaren war, sich offenbar eine gewisse Popularität bewahrt hat. Eine beträchtliche Anzahl französischer Wörter wurde von den Russen übernommen, wobei sie lediglich deren Aussprache etwas änderten, zum Beispiel die Wörter für "Park", "Museum", "Bank", "Klasse", "Suppe", “Portemonnaie", "Taxi" usw.

Was packt man in den Koffer für nach Lettland?
Im Gegensatz zu dem oftmals vorherrschenden Bild der kalten, nordischen Länder können die Sommer in Lettland ziemlich heiß werden, also vergessen Sie auf keinen Fall, Ihre leichte Sommerkleidung mitzunehmen. Dies gilt besonders für den Zeitraum zwischen Juni und September. Vergessen Sie auch nicht Ihre Badesachen! Die Ostseeküste mit ihren Stränden ist besonders im Sommer sehr beliebt und erweist sich als weitaus angenehmer, als man es vielleicht denken mag. Das Landesinnere mit seinen vielen Flüssen und Seen ist bestens zum Baden und für diverse Wassersportarten wie Kajakfahren oder Rafting geeignet. Outdoor-Aktivitäten und ein Aufenthalt auf dem Land sind ein wichtiger Teil jeder Reise nach Lettland. Denken Sie alsovbevor Sie Riga verlassen daran, eine gute Wanderausrüstung, Anti-Mücken-Spray und langärmelige Kleidung mitzunehmen, um sich vor den vielen Zecken zu schützen, von denen es auf dem Land nur so wimmelt. Das Klima in Lettland ist hingegen kontinental geprägt mit Wintern, die sehr kalt werden können. Wenn Sie also während des Winters hierherkommen sollten Sie die richtige Ausstattung dabei haben: Mütze, Handschuhe, Fleecekleidung und ein warmer Mantel sind keinesfalls übertrieben, wenn Sie eine mehrstündige Wanderung bei Minusgraden unternehmen wollen.

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Lettland kennen sollte
Lettisch und sein Ursprung
Lettisch ist eine indoeuropäische Sprache und wurde ursprünglich von baltischen Stämmen gesprochen, die das Land ab 2.400 vor J. Ch. besiedelten: unter anderem Kuren, Semgallen und Lettgallen.
Lettisch gehört der Gruppe baltischer Sprachen an, neben Litauisch. Lettisch ähnelt slawischen Sprachen und hat viele Gemeinsamkeiten mit der deutschen Sprache. Aber nicht nur: manche Wörter stammen aus dem Niederländischen, Estnischen und Livischen.
Ein mehrsprachiges Land
Aufgrund der Geschichte des Landes, werden Sie in Lettland zwei Sprachen ganz sicher zu hören bekommen: Lettisch und Russisch. In der Tat besteht die Bevölkerung zu 62 % aus Letten, zu 27 % aus Russen und aus Minderheiten, die Weißrussen, Ukrainer und Polen beinhalten. Die meisten jungen Menschen sprechen sehr gut Englisch, es kommt aber öfter vor, dass man Personen begegnet, die mindestens drei Sprachen beherrschen. Lettland ist also ein Land, das man als multikulturell bezeichnen könnte. Das ist etwas problematisch, insbesondere was Letten und die russische Minderheit angeht. 75 % der Bevölkerung haben bei einem Referendum im Jahr 2012 dagegen gestimmt, dass Russisch zur offiziellen Landessprache wird. Am besten beginnen Sie ein Gespräch also mit "Labdien!", um einen Letten zu begrüßen!

Was packt man in den Koffer für nach Kroatien?
Die Balkan-Destination Kroatien bietet sich für zwei sehr unterschiedliche Reisen an: zunächst sind da die Küste mit den zahlreichen Inseln und wundervollen, befestigten Städten venezianischen Einflusses, aber auch das Hinterland mit seinen prachtvollen Bergen, die trocken und wild sind. Sie packen daher Ihren Koffer für Kroatien abhängig davon, welchen Urlaub Sie unternehmen!
Es ist quasi unvorstellbar, nach Kroatien zu reisen, ohne Badesachen mitzunehmen: Badehose und Bikini, Badetuch, aber auch Tauchermaske und Schnorchel, mit denen Sie die Unterwasserwelt erkunden können. Sie werden auch vor Ort verkauft, aber zu überhöhten Preisen. Denken Sie auch an Badeschuhe aus Plastik, die Sie vor den tausenden Seeigeln schützen, die die kroatische Küste säumen. Sonnenschutzcreme ist ein Muss!
Sie sollten wissen, dass die Landschaft recht schroff ist, auch wenn Sie auf den Inseln und an der Küste bleiben, brauchen Sie gute Schuhe. Das ist umso mehr der Fall, wenn Sie im Hinterland wandern möchten, hier können Sie Wanderschuhe gebrauchen, die vor steilen Felsen und zahlreichen Schlangen schützen.
Die alten Stätte an der Küste wie Dubrovnik und Split erfreuen sich größter Beliebtheit. Ob Bars oder Restaurants, die Kundschaft kann hier sehr elegant sein. Sie könnten etwas auffallen, wenn Sie in kurzer Hosen, Flip Flops und T-Shirt ankommen! Denken Sie also daran, auch ein paar Hemden und vornehme Kleider mitzunehmen.