
Vergessen Sie jegliche westliche Logik oder Gewohnheit. Indien empfängt Sie in seinem fröhlichen, kollektiven Chaos Linksverkehr, schlafenden Kühe auf den Bahnsteigen, Hindutempel zu Ehren tausender Gottheiten, landauf, landab gepriesen in hunderten Dialekten … Indien ist groß, Indien ist majestätisch und Indien ist vor allem eines: unberechenbar. Eine wahrlich eigenständige Kultur, die jedoch von mehr als einer Milliarde Menschen gelebt wird. Jede Menge Stoff also für Anekdoten und Fotos !
Ob Sie nun die Gipfel des Himalaya-Gebirges erklimmen wollen, auf den Wellen vor Kerala reiten, die Thar-Wüste in Rajasthan durchqueren, Robinson spielen auf den Andaman-Inseln oder noch einmal Slumdog Millionär in den Vierteln von Bombay erleben möchte, in Indien ist alles möglich. Ihr einziger Feind? Die Zeit. Es ist einfach unmöglich, das ganze Land kennenzulernen, auch wenn man ein Jahr dort lebt. Setzen Sie also Ihre Prioritäten und kommen Sie einfach öfter wieder !
Indien ist vielleicht das einzige, großteils vegetarische Land, in dem Sie Fleisch nie vermissen werden. Allein um die indische Küche mit ihren vielen Einflüssen (portugiesisch, englisch, französisch,...) kennenzulernen, lohnt sich eine Reise nach Indien. Chapati und Roti im Norden konkurrieren mit gemüsegefülltem Paratha oder Kokos-Dosa im Süden des Landes (und hier spreche ich nur von den Broten !) Fragen Sie in den ersten Tagen nach "non-spicy", was keinesfalls heißt, dass die Speisen nicht gewürzt werden und probieren Sie alles! Sie werden nur selten von den indischen Speisen enttäuscht sein ...
Wenn Sie genug Zeit haben, machen Sie einen Ausflug zum Gate of India in Bombay und warten Sie ab. Täglich suchen die Bollywood Agenten hier Touristen als Statisten für ihre Superproduktionen. Sie schlagen Ihnen einen Wochentag vor und Ihre Rolle besteht dann meist darin, entweder in einem Nachtklub als Tänzer aufzutreten oder in einem Expat-Restaurant zu dinieren. Eine gute Möglichkeit für einen Blick hinter die Kulissen dieser gigantischen Industrie und eine schöne Erinnerung, wenn Sie Monate später Ihren Auftritt in einem Bollywood-Film auf einem Medium Ihrer Wahl kaufen können.
Die ersten Tage in Indien können Sie etwas überfordern. Der Lärm, die Menschenmengen, die neuierigen Blicke wegen Ihrer Hautfarbe, die Gerüche und die ständig präsente Kluft zwischen Arm und Reich. Indien hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Aber sind die Vorurteile erst einmal über Bord geworfen, können sie einen kleinen Teil dieser Kultur, ihre Entwicklung, ihre Spiritualität, ihre Freundlichkeit und ihr Staunen über den Westen und unsere Gewohnheiten entdecken... Eine Reise, die unsere "Normalitäten" oder "Errungenschaften" in Frage stellt, hervorragend dafür geeignet, sich in Erinnerung zu rufen oder überhaupt zu entdecken, dass die Normalität bei unserer Komfortzone aufhört. Und dass niemand recht oder unrecht hat. Die Inder sind in vielerlei Hinsicht anders. Sie sind großartige Menschen und wir können viel von ihnen lernen.
Entdecke alle unsere Reiseideen für eine Reise nach Indien.
Die beste Jahreszeit für eine Reise nach Indien ist der Winter, also von November bis März. Aber Indien ist ein riesiges Land, die Klimaunterschiede zwischen den einzelnen Regionen können daher beträchtlich sein. Im Dezember und im Januar kann es beispielsweise im Norden sehr kalt werden. An der Südostküste und im Süden des Landes sind hingegen in der Zeit von Oktober bis Anfang Dezember starke Regenfälle zu erwarten. Passen Sie also Ihre Reisezeit an die Region an, die Sie besuchen möchten, aber meiden Sie in jedem Fall den Monsunregen, der ab Ende Mai bis Oktober über das Land zieht.
Reisetipps von unseren lokalen Agenturen nach Indien.
Die besten Orte zum Entdecken.
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Indien ein Visum und einen gültigen Reisepass. Achtung: Das Visum muss vor der Einreise im jeweiligen Wohnsitzland beantragt werden. Seit dem 1. Mai 2015, müssen alle Visumanträge mit biometrischen Daten versehen sein und an VFS Global übermittelt werden.
Es gibt keine verpflichtenden Impfungen. Es wird empfohlen, vor der Reise Impfungen gegen Typhus, Hepatitis, Tollwut und Hirnhautentzündung aufzufrischen.
Neben Englisch gibt es in Indien 18 offizielle Sprachen. Es ist nicht notwendig, alle diese Sprachen zu lernen. Die Sprache Shakespeares ist universell und wird im ganzen Land gesprochen. Nicht jeder spricht Englisch, aber es ist immer jemand in der Nähe, der weiterhelfen kann.
+3,5 Stunden im Sommer und 4,5 Stunden im Winter Wenn es in Berlin 12 Uhr ist, ist es 15:30 in Mumbai und 16:30 in Delhi.
Internationale Telefonvorwahl: +91
In vielen Hotels, Bars und Touristenrestaurants gibt es Internetzugang und natürlich in den zahlreichen Internetcafés.
Wie in Deutschland funktionieren die Steckdosen mit 220 Volt. Nur die Stecker sind unterschiedlich, weil sie weiter auseinander sind. Nehmen Sie einen Adapter mit.
Botschaft der Republik Indien
Tiergartenstraße 17
10785 Berlin
Telefon +49 30 25 79 50
http://www.indianembassy.de
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
New Delhi No. 6/50G, Shanti Path, Chanakyapuri
New Delhi 110021
Telefon +91 11 44 19 91 99