Wann verreisen
Die Hauptreisezeit erstreckt sich von Ende September bis April. In diesem Zeitraum sind die Temperaturen angenehm und nicht zu heiß, ein großer Vorteil bei einem umfangreichen Besichtigungsprogramm.Einreisebestimmungen
Für europäische und kanadische Staatsbürger besteht Visumpflicht für jeden Aufenthalt im Sultanat Oman. Außerdem muss der Reisepass noch mindestens sechs Monate über Reiseende hinaus gültig sein.
Mit einem einfachen Touristenvisum für eine einmalige Einreise können Sie maximal 30 Tage im Land bleiben. Sie müssen den Visumantrag online vor der Reise stellen, am besten mindestens zwei Wochen vor der Reise. Es gibt Visa für OMR 5 (ca EUR 12,50) mit einer Gültigkeit von bis 10 Tagen (nicht verlängerbar) und Visa für OMR 20 (ca EUR 50) mit einer Gültigkeit bis 30 Tagen (zum gleichen Betrag verlängerbar um weitere 30 Tage). Das Visum können Sie hier beantragen.
Sie können das Visum auch direkt am Flughafen bekommen. Sicherer ist es jedoch, den Antrag vor der Reise zu stellen.
Gesundheit
Es gibt keine verpflichtenden Impfungen, frischen Sie jedoch Ihre DTP-Impfung vor der Reise in das Sultanat Oman auf. Eine Hepatitis A und B-Impfung sowie eine Typhusimpfung werden empfohlen.
Bei Wanderungen im Gebirge achten Sie besonders auf Giftschlangen. Nehmen Sie sich im Meer vor Quallen und Rochen in Acht. Tragen Sie also beim Wandern hohe Schuhe beziehungsweise Plastikschuhe im Meer, um vor Bissen geschützt zu sein.
Flugtickets
Die Preise für ein Flugticket nach Oman und retour liegen zwischen 400€ und 600€, abhängig von der Fluggesellschaft und dem Reservierungszeitraum.Zeitunterschied
Die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und dem Sultanat Oman beträgt 2 oder 3 Stunden. Wenn es in Frankfurt 12 Uhr ist, ist es in Oman 14 oder 15 Uhr.Mitbringsel
In der Regel kann man religiöse Stätten von außen fotografieren; dies sollte aber nicht geschehen, während dort gebetet wird oder wenn sich an der Kultstätte Gläubige aufhalten. Generell sollten Personen nicht ungefragt fotografiert werden. Polizei-, Militär- und Grenzstationen sowie Soldaten und Polizisten dürfen nicht fotografiert werden.
Die Ausfuhr von Kulturgütern – dazu gehören auch geologische, archäologische oder maritime Fundstücke – ist strafbar.
Sprache
Die Amtssprache ist Arabisch. Ein Großteil der Bevölkerung spricht jedoch auch Englisch.Hilfreiche Adressen und Telefonnummern
In Deutschland:Clayallee 82, 14195 Berlin
Tel.: 030 - 81 00 510, Fax: 030 - 81 00 5197
In Österreich:
Währingerstr. 2-4, 1090 Wien
Tel.: 01-3108643 - 310 8643, Fax: 3107268
In der Schweiz:
3AChemin de Roibot, 1292 Chabésy/GE
Tel.: 022 - 7589660, Fax: 022-7589666
Telefon und Internet
Die internationale Telefonvorwahl lautet 968.
Im Allgemeinen verfügen alle Hotels über eine Internetverbindung oder WLAN.