
Auf der Insel Sansibar, im Nordosten von Daressalam und etwa 30 Kilometer vor der Küste gelegen, gilt das Projekt des Chumbe Island Coral Park, das Tourismus und nachhaltige Entwicklung verbindet, als Vorreiter und Paradebeispiel. Nur sieben Bungalows werden zur Unterkunft auf Chumbe Island angeboten - umrahmt von einem Waldreservat und spektakulärem Meeresgrund. Kleiner Abstecher zu einem Vorzeigemodell des tansanischen Ökotourismus.
Die Förderung eines Umweltbewusstsein auf Sansibar ist das ehrgeizige Ziel des Chumbe-Projekts. Dafür werden beispielsweise Schulen auf die Insel eingeladen, um die Jüngsten zu sensibilisieren, Lehrer in Ökologie ausbildet, die dieses Wissen im Anschluss mit Überzeugung weitergeben sollen, und Unterrichtsmaterialien entwickelt. Die lokale Bevölkerung wird speziell in diesen Prozess der Entwicklung eines Naturbewusstseins mit einbezogen.
Meeresbiologie, Forstökologie, Schutz des Riffs - das sind nur ein paar der mit den Kindern behandelten Themen in diesem kleinen offenen Klassenraum nahe der Hafenmole, ein Teil des Entwicklungsprogramms, das sich diese Organisation auf die Fahnen geschrieben hat.
Die hier ansässigen Fischer wurden zudem zu Umweltguards und Rangern geschult und können nun ihr Wissen an Besucher weitergeben.
Die Öko-Lodge wurde in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung erbaut. Besonders geachtet wurde dabei auf das traditionelle Aussehen der Gebäude, deren Architektur nichtsdestotrotz einen schönen Spritzer Modernität in die Landschaft bringt. Die Stromversorgung läuft über Solarenergie, Regenwasser wird aufgefangen und genutzt, Abwasser wird mithilfe von Pflanzen gefiltert und außerdem wurden Komposttoiletten installiert und Plastik ist komplett verbannt.
Die sieben Bungalows sind aus von der Insel stammenden Naturmaterialien konstruiert und schützen perfekt vor Regen und Wind. Wände und Böden bestehen also aus Holz und Blättern.
Der nachhaltige und in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung gestaltete Tourismus im Chumbe Island Coral Park ist, in Bezug auf sein Umweltmanagement, aber auch in den Bereichen Forschung und Bildung, in Tansania ein Musterbeispiel, das von Experten bewundert wird.