
Das Leben in Russland ist relativ teuer. Außerdem ist aufgrund der aktuellen Lage (Putins Boykott und Probleme mit der Lebensmittelversorgung wegen des Kriegs in der Ukraine) schwierig, die Situation einzuschätzen.
Um sich gut für eine Reise nach Russland vorzubereiten, sollte man eine recht große Geldsumme (Euro) dabei haben und über mindestens eine Geldkarte verfügen, für die keine große Provision berechnet wird. In Russland gibt es Wechselstuben in jeder Großstadt, egal ob es eine so bekannte Stadt ist wie Sankt Petersburg oder eine so weit entfernte wie Kamtschatka. Jedoch sollte man daran denken, sein Geld vor einem Aufenthalt in einem Dorf zu wechseln! Es ist außerdem ratsam, das Geld bei einer Bank oder in einer Wechselstube zu wechseln und nicht im Hotel oder am Flughafen, weil die Provision dort höher ist.
Der Wechselkurs, der natürlich variiert, beträgt zurzeit (am 10. März 2015): 1€ = 65,30960R. Bei einem solchen Kurs könnte man sagen, dass alles gut läuft und erschwinglich ist. In der Realität ist das Leben ziemlich teuer. Für einen zweiwöchigen Aufenthalt sollte man über ein recht üppiges Budget verfügen (mindestens 700 Euro), vor allem wenn man die Zeit in Moskau oder Sankt Petersburg verbringen möchte.
In Russland ist es sehr leicht sich mit guten Speisen satt zu essen, und zwar zu angemessenen Preisen. Man kann zum Beispiel eine Stolovaya aufsuchen (Mensa, Kantine), wo Sie typisch russische Spezialitäten zu einem Preis von etwa 316RUB (5€) pro Mahlzeit essen werden.
Wenn Sie über die Möglichkeit verfügen, sich selbst Ihr Essen zuzubereiten, ist es ratsam auf lokale Produkte zurückzugreifen, die auf dem Markt erhältlich sind. Im Supermarkt hingegen sind die Preise auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland. Obst und Gemüse kaufen Sie am besten bei den Babuschkas, die Produkte aus ihren Gärten an der Straße verkaufen.
Im Restaurant werden Sie hingegen eine Enttäuschung erleben, selbst mit einem üppigeren Budget. Auch wenn das servierte Essen köstlich ist, gibt es nicht viel davon auf dem Teller. Die Preise sind ziemlich hoch und es gibt wenig Gegenleistung für das Geld. Man muss mit etwa 760RUB (12€) für einen kleinen Teller mit 4 Pelmenis – russischen Teigtaschen - rechnen. Sie werden mit leerem Geldbeutel und leerem Magen aus dem Restaurant gehen!
Wenn Sie Durst haben sollten, werden Sie bestimmt Wasser kaufen wollen (Leitungswasser ist auf keinen Fall empfehlenswert). Die Preise sind hier ebenfalls hoch (mehr als ein Euro für eine kleine Flasche). Die beste Lösung ist eine Änderung der Gewohnheiten. Entdecken Sie erfrischende russische Getränke, die preisgünstig sind: Kvas (wird durch Gärung aus Brot hergestellt) und Mors (wird aus roten Früchten gewonnen).
Die Hotels in Russland sind ziemlich teuer, insbesondere in Moskau und in Sankt Petersburg. Die Preise in Jugendherbergen fangen bei 635RUB (10€) an (für ein Zimmer mit 10 Betten). Bei den Hotels muss man mit einem Preis von 952RUB (15€) und 4 442 RUB (70€) rechnen. Für 15 Euro bekommt man lediglich ein Zimmer mit Waschbecken. Die Toiletten und die Dusche sind im Flur.
Wenn Sie sich in ein Dorf begeben (insbesondere die öfter besuchten Dörfer z.B. am Baikalsee), können Sie bei einem Einheimischen für etwa 635RUB (10€) übernachten.
Die Reisekosten sind hier mehr als erschwinglich. Für eine Tour durch die Stadt muss man mit weniger als einem Euro rechnen. Was den Zug betrifft, sind die Preise viel günstiger als bei der Deutschen Bahn, trotz der langen Strecken quer durch Russland! Für eine Reise, die zwei Tage und eine Nacht dauert, zahlen Sie etwa 5 070RUB (80€) (wenn Sie das Ticket lediglich zwei Tage vorher kaufen!)
Sowohl in Moskau wie in Sankt Petersburg ist das Freizeitangebot sehr üppig. Aber wenn Sie abends das Theater, Kino, Konzerte und Ballett besuchen möchten, nehmen Sie eine beachtliche Geldsumme mit, da dies ziemlich teuer werden kann! In anderen Städten Russlands ist das kulturelle Angebot ebenfalls teuer, wie z.B. die Kinos. Die Museen sind in der Provinz hingegen billiger als in Deutschland.
Wenn es um andere kulturelle Aktivitäten geht, werfen Sie ein Auge auf das Angebot russischer Universitäten (es kann dort Theateraufführungen oder Konzerte geben, die einen Abstecher wert sind).